Die Ritterschaft möchte den Kaiser darauf hinweisen, dass viele der Unruhen durch falsches Handeln der Nürnberger (Nurenbergische) verursacht werden. Sie berichten, was sie mit Johann von Egloffstein (Hansen von Eglofstein), Eustachius von Lichtenstein (Eustachiussen von Lichtenstein), dessen Knecht, Emein von Geislingen, Friedrich von Lindach (Fritzen von Lindbach), Sixten von Seckendorff (Seckendorff) und Georg von Wichsenstein (Jorgen von Wichsenstein) verhandelt haben. Georg von Berlichingen (Gotz von Berlichingen) hatte sich ihrer angenommen. Daraus sind Unruhen entstanden.
Georg von Berlichingen (Hans von Berlichingen) verkauft sein Holz in der Mark bei Kleinrinderfeld (Clein Rinderfelt), welches weltneiheuser Holz genannt wird, an Bischof Konrad von Thüngen und seinem Stift für 249 Gulden. Dies wurde gemessen und auf 83 Morgen beschrieben. Auch sein Vater, Georg von Berlichingen (Gotz von Berlichingen), hat dies besessen.