Thomas Hamann (Hamman), ein Leibeigner des Mainzer Erzbischofs, wird im Tausch gegen einen Würzburger Leibeigenen zu einem Leibeignen des Amtes Lauda (Lauden).
Michael Pfeil (Pfeil), ein mainzischer Leibeigener, wird an das Haus Lauda (Lauden) gegeben.
Hans Klupfel (Klupfel), der Sohn des Kellers von Lauda (Lauden), der zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Wolf Hebenstreit (Hebenstreit), der zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Margaretha Gail (Gailin), die zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Klaus Hartmann (Hartman), der zum Amt Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Hans Müller (Muller) aus Werbachshausen (Werpachhausen), der zum Amt Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Ein Bürger Laudas und ehemaliger Leibeigener des Deutschen Ordens namens Bastian Neckermann (Nekerman) wird dem Haus Lauda (Lauden) als Leibeigener unterstellt.
Lorenz Hirt (Hiert), der zur rieneckischen Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.
Anna Eschenbach (Eschenbachin), die zur rieneckischen (Rienischen) Bede des Amtes Lauda (Lauden) gehört, wird aus der Leibeigenschaft entlassen.