Leinaigene im ambt Lauden
1546
Bischof Melchior Zobel von Giebelstadt entlässt für 150 Gulden die ganze Gemeinde zu Lauda (Lauden) aus ihrer Leibeigenschaft. Der spätere Schreiber nennt außerdem weitere befreite Leibeigene aus dem Amt Lauda und verweist auf die entsprechenden Stellen im Liber diversarum formarum Conradi 2:
Wolf Steinbach (Steinbach) aus Lauda (Lauden): f. 16; Stefan Eilham (Eilham) aus Lauda: f. 16; Wolf Hebensteit (Hebenstreit) aus Lauda: f. 16; Katharina Schnur (Schnurin) aus Königshofen: f. 17 (Der Name ist durchgestrichen); Elisabeth Taube (Taube): f. 17 (Der Name ist durchgestrichen; Barbara Geiling (Gayling): f. 17; Katharina Eckhart (Eckhartin) aus Lauda: f. 17; Lorenz Schnur (Schnur) aus Grünsfeld (Grunsfeldt): f. 39; Bastian Neckermann (Neckerman, der Name ist durchgestrichen); Klaus Hartmann (Hartmann) aus Markelsheim (Marckelshaim): f. 59; Lorenz Hein (Hein) aus Lauda: f. 86; Anna Baunach (Baunachin) aus Helmstadt (Helmstatt): f. 110; Johann Eirich (Hans Eyrich) aus Lauda: f. 135; Fritz Baurig (Buwrig) aus Bischofshofen (Bischovshoven): f. 187, und Anna Klinglein (Clinglain) aus Distelhausen (Distelhausen): f. 228.
Exzerpt:
Recepta in 2 divers. Form Conradi fol
Irer Leibaigenschaft zu Lauden ledig geben
16 Wolff Stainbach
16 Steffan Eilham
17 Wolff hebenstreit
17 [durchgestrichen:Catharina Sh] zu Konigshoven
17 [durchgestrichen: Elisabet T], Barabara Gaisling
17 Catharina Eckhartin, zu Lauden
39 Lorentz Schnur zu Grünsfeld
[durchgestrichen: Bastian Nekerman]
59 Claus Hartmann zu Marckolshaim
86 Lorentz Hein zu Lauden
110 Anna Baunachin zu Helmstatt
135 Hans Eyrich zu Lauden
187 Fritz Burwig zu Bischovshoven
228 Anna Clinglain zu Distelhausen
Item die gantze gemaindt zu Lauden hat B Melchior Anno 1546 fur 150 fl. Ihrer leibaigenschaft dadem ainer aus Lauden zeucht gentzlich ledig getzelt Recepta in 2 divers: Conradi fol: 134
Kommentar:
Im Vergleich zum Eintrag im Standbuch 1012, f. 37v, beziffert der Schreiber die Summe, mit der sich die Bürger von Lauda vollständig aus jeder Leibeigenschaft lösten, unterschiedlich. Vgl. Richard Schröder, Oberrheinische Stadtrechte. Abt. 1: Fränkische Rechte, Heft 3, S. 195-197. Bei Buchenhorn handelt es sich offensichtlich um eine noch nicht näher lokalisierte Wüstung. Siehe u.a.: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3023&klassi=010&anzeigeKlassi=006&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche=&standort=
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 38v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 16
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 17
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 39
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 59
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 86
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 110
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 135
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 187
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 228
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 134
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 28, S. 66-68, 112, 154, 206, 253, 135, 403, 486
Digitalisat: