Egenhausen
1234
Die Eheleute Graf Otto und Gräfin Beatrix von Henneberg-Botenlauben verkaufen daraufhin ihre Burg Botenlauben mit all seinen Besitzungen für 120 Mark Silber Bischof Herr. Bei diesen Besitzungen handelt es sich im einzelnen um die Dörfer Seidingstadt (Seidingstatt), Siegelfeld (Sichisfeld), Billingshausen (Bebeltshausen), Haindorf (Hagin dorff), Rentwertshausen (Ratswindshausen), Oerlenbach (Ellenbach), Haselbach (Haselbach), Heßles (Heffler), Reiterswiesen (Reitersswisen), Iringshausen (Irungshausen), Kirches (Kirches), Sundersdorf (Sunterssdorf), Stupfel (Staphel), Nüdlingen (Nutlingen), Hilpertshausen (Hilpertshausen), Schönau a. d. Brend (Schonaw), Altenbrend (Brend), Wegfurt (Wegefurth), Wildbronn (Wiltbron), Wiebach (Wiebach), Frankenheim (Frankenhaim), Heustreu (Hewstrew), Euerdorf (Urtdorff), Elfershausen (Elverichshausen), Machtilshausen (Machtoldshausen), Bodenlauben (Bottenlauben). Von der Summe erhält das Kloster Frauenroth (closter Frawenrod) Achteinhalb Mark Silber. Da Bischof Hermann von Lobdeburg das nötige Bargeld nicht aufbringen kann, verpfändet er dem Kloster die Güter des Stifts in Egenhausen und den Zehnten in Machtilshausen und Helmershausen (Helfrichshausen) für 500 Mark Silber auf Wiederlösung.
Exzerpt:
Darnach im 1234 Jahre haben gemelte eheleu Grave Ot vnd fraw Beatrix [Einfügung am Rand: B Herman dem ersten Seidingsstatt, Sichisfeld, Bebeltshausen, Hagin dorff, Ratswindshausen, Ellenbach, Haselbach, Heffler, Reittersswisen, Irungshausen, Kirches, Sunterssdorf, Staphel, Nutlingen, Hilpertshausen, Schonaw, Brend, Wegefurth, Wiltbron, Wiebach, Frankenhaim, Hewstrew, Urtdorff, Elverichshausen, Machtholdshausen, Bottenlauben] ir schloss Botenlauben mit seinen zu vnd eingehorungen zukaufen geben fur 120 mark silbers, vnd an solcher suma dem closter Frawenrod achthalb mark silbers beschaiden. Als aber Bischof Herman mit barem gelt nit gefasst ware verpfendet er den gedachten closter Frawenrod Anno 1247 des Stiffts gutere zu Egenhausen vnd die Zehenden zu Machthildshausen vnd Helfrichshausen fur die 500 mark silbers vf widerlosung verpfendet, lib Omissorum fo 359 et 40, Capitulari fol 40
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 193v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 359
Liber omissorum f. 40
Liber Capitularis f. 40
Digitalisat: