Osterstüff
923
Das dritte Privilegium Heinrich I. behandelt die Osterstufe und die königlichen Steuern in Franken. Es wird ein Katalog an betroffenen Gauen angeführt:
Waldsassengau (Waldsachsergaw), Taubergau (Taubengaw), Rangau (Rangaw), (Weingarteneib), Hassgau (hassgaw), Jagstgau (Jagstgaw), Iffgau (Jphigaw), Murrgau (Mulgaw), Grabfeld (Graffelt), Nibelgau (Nauergaw), Tullifeld (Tulbfeldt), Kochergau (Cahengaw), Saalgau (Salgaw), Goßfeld (Gossguelt) und der Badanachgau (Badmachgaw). Außerdem werden folgende Orte angeführt: Ingelheim (Jngelhaim), Rinderfeld (Rinduelt), Rudendorf (Rudeshoffen), Kreuzthal (Creutznach), Bernroth (Bernhaimb), Irmelshausen (Jmmenstatt), Ickelheim (Jkelhaim), Nordheim (Nornstain), Willanzheim (Wielandshaim), Albersdorf (Albstain), Grünsfeld (Runuelt), Königshofen (Konigshouen), Garb (Garbnhaim), Sonderhofen (Sondernhouen), Gössenheim (Gotzfeld), Gollachhofen (Gollachhouen), Prosselsheim (Brassoltzhaim), Hallstadt (Halstatt), Königsfeld (Konigshoun), Salz (Saltz), Hammelburg (Hamelburgk), Iphofen (Iphouen), Dettelbach (Dettelbach), Ober- und Unterpleichfeld (Plaichfeld), Heilbronn (Hailigbron), Landsbach (Lansfurt).
Exzerpt:
Das dritte priuilegium Konig Hainrichs auch vber die Ostenstuffen oder koniglich Steuer in Francken anno 923 geben Recepta priuilegiorum fo. 349 in Caplo Sub lra p.
[Nachtragshand am Rand: Im Waldsachsergaw, Taubengaw, Rangaw, Weingarteneib, hassgaw, Jagstgaw, Jphigaw, Mulgaw, Graffelt, N[auer]gaw,
Tulbfeldt, Cahengaw, Salgaw, Gossguelt, vnd Badmachgaw alss zu
{ Jngelnhaim [und] Rinduelt Im Rangaw, Rudeshoffen Im Volkfeldt, Creutznach, Bernhaimb, Jmmenstatt, Jkelnhaim, Nornstain, Wielandshaim, Albstain, Runuelt, Konigshouen, Garbnhaim, Sondernhouen, Gotzfeld, Gollachhouen, Brassoltzhaim, Halstatt Im Ratentzgaw, Konigshoun, Saltz, Hamelburgk, Iphouen, Dettelbach,
Plaichfeld, Hailigbron, Lansfurt]
Kommentar:
Der vorliegende Eintrag ist von der Nachtragshand verfasst.
Laut DRW handelt es sich bei der Osterstufe um eine Naturalabgabe zu Ostern.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 167v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 349
Digitalisat: