Bernhaim
1303-1392
Fries erstellt ein Verzeichnis über die Güter und Nutzungrechte in Burgbernheim (Bernhaim), die vor etlichen Jahren als Lehen ausgegeben und empfangen worden sind.
Einen Hof zu Burgbernheim (Burckbernhaim), der jährlich zehn Malter Korn als Gült gibt, empfängt Konrad von Kirnberg (Kurenberg) von Bischof Gottfried von Hohenlohe. Liber antiquus feudorum, f. 18.
Dieser Hof, der schließlich Kurnberger hof genannt wurde, empfangen Ramung von Bernheim (Ramüng von Bernhaim) und dann Hans Bunner (Buner) von Bischof Wolfram von Grumbach. Liber antiquus feudorum, f. 54 u. 60.
Friedrich von Kirnberg (Kurnberg) empfängt eine Hube zu Burgbernheim von Bischof Andreas von Gundelfingen. Liber antiquus feudorum, f. 110.
Herr Friedrich von Truhendingen (Truhendingen) empfängt zu Burgbernheim und im Burgbernheimer Wald 104 Huben von Bischof Andreas von Gundelfingen. Liber antiquus feudorum, f. 103 d.
Die Sachsenhub daselbst empfangen Marquard von Westheim (Westhaim) und Johann Übel (Vbelin) von Bischof Andreas von Gundelfingen je zur Hälfte. Liber antiquus feudorum 216 et in feudorum Alberti. Marquard, der alte Vogt , empfängt diese Hube dann allein. Liber feordorum Alberti, f. 15 d.
Albrecht Brunner (Brunner) empfängt eine Hube zu Burgbernheim von Bischof Andreas von Gundelfingen. Liber antiquus feudorum, f. 114.
Einen Hof zu Burgbernheim und den dazugehörenden Zehnt empfängt einer aus der Adelsfamile von der Kere von Bischof Wolfram von Grumbach und von Bischof Andreas von Gundelfingen. Liber antiquus feudorum, fo. 52, 101.
Albrecht Ebner (Ebner), ein Nürnberger Bürger, empfängt einen Hof zu Burgbernheim von Bischof Gottfried von Hohenlohe. Liber antiquus feudorum, f. 38.
Hermann von Bernheim (Bernhaim) empfängt von Bischof Gottfried von Hohenlohe den Zehnt auf zwei Höfen und sechs kleineren Bauernhäusern (Seldenheuser) zu Burgbernheim. Liber antiquus feudorum, f. 38. Dies empängt er auch von Bischof Wolfram von Grumbach und Bischof Hermann Hummel von Lichtenberg. Liber antiquus feudorum, f. 64 und Liber feudorum Alberti, f. 15.
Friedrich Ramung (Ramüng) empfängt von Bischof Andreas von Gundelfingen den Weinzehnt und zwei Huben in Burgbernheim. Liber antiquus feudorum, f. 98.
Heinrich Kolb (Kolb) empfängt ein Lehen zu Burgbernheim von Bischof Andreas von Gunelfingen. Liber antiquus feudorum, f. 109.
Hans Gailing (Gailing) empfängt den Weinzehnten am 20. März 1392. Liber feudorum Gerhardi, f. 62.
Exzerpt:
Verzaichnus etlier gutere vnd nutzung zu Bernhaim, so vor vil Jaren vom Stifft Wirtzburg zu lehen gangen vnd entpfangen sein.
Ain hof zu Burckbernhaim, der Jherlich gibt 10 Malter korens zu gult, hat entpfangen Conrat von Kurenberg von B Gotfriden von Hohenlohe, Antiquo feudorum 18.
Vnd ist solcher hof furter der Kurnberger hof [Einfügung: oder hube] genant worden,
die hat entpfangen Ramüng von Bernhaim von B. Wolfromen, darnach Hanns Buner, in Antiquo 54, 60.
Fridrich von Kurnberg hat auch ain hub zu Bernhaim von Bischofe Andresen entpfangen, Antiquo 110.
Her Fridrich von Truhendingen hat zu Bernhaim vnd vf dem Bernhaimer walde 104 hube von B Andresen zu lehen entpfangen in antiquo feudorum 103 d.
Die Sachsenhub daselbst haben entpfangen Markart von Westhaim vnd Hanns Vbelin von B Andresen halb, Antiquo III, 216 et in feudorum Alberti. Hat Markart der alt vogt dise hub allain gar entpfangen, fo 15 d.
Albrecht Brunner hat ain hub zu Bernhaim von B. Andresen entpfangen, Antiquo 114.
Ain hofe zu Bernhaim vnd den zehenden daruf hat [Einfügung: ainer kein gut] entpfangen von B [Einfügung: Wolframen vnd] B. Andresen, in antiquo fo. 52, 101.
Ain hof zu Bernhaim mit seiner zugehore hat entpfangen Albrecht Ebner zu Nurenberg von B Gotfriden von Hohenlohe antiquo 38.
Herman von Bernhaim hat entpfangen von B Gofriden von Hohenlohe, den Zehenden vf zwaien hofen vnd sechs Seldenheuser, etc. zu Bernhaim, in antiquo 38. Die itzberurten stuck vnd ain Zehentlin daselbst von den ackern die vor weingarten gewest, hat er von Bischof Wolfrom entpfangen, antiquo 48. Dergleichen von B Herman antiquo fo. 64. Item in feudorum Alberti fo. 15.
Fridrich Ramüng hat von B Andresen entpfangen den Weinzehenden vnd zwu hube zu Bernhaim, Antiquo 98.
Hainrich Kolb hat ain lehen zu Bernhaim entpfangen von B Andresen, Antiquo fo. 109.
Hanns Gailing hat den Weintzehenden da zu lehen entpfangen 1392 Mitwochen nach Oculi, feudorum Gerhardi 62.
Kommentar:
Letztgenanntes Geschäft fand am 20. März 1392 statt.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 96r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber feudorum antiquus f. 18
Liber feudorum antiquus f. 101
Liber feudorum antiquus f. 110
Liber feudorum antiquus f. 103
Liber feudorum antiquus f. 54
Liber feudorum antiquus f. 216
Liber feudorum Alberti f. 15
Liber feudorum antiquus f. 114
Liber feudorum antiquus f. 52
Liber feudorum antiquus f. 38
Liber feudorum antiquus f. 64
Liber feudorum antiquus f. 98
Liber feudorum antiquus f. 109
Liber feudorum Gerhardi f. 62
Liber feudorum antiquus f. 60
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 83, S. 62 StA Würzburg, Lehenbuch 1, S. 313, 352, 376, 380, 392, 471, 475, 486, 490f., 499, 703 StA Würzburg, Lehenbuch 4, 196
Digitalisat: