Nach der Inbesitznahme Eschenaus durch das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth wird für den Ort ein eigenes Oberamt und ein Kastenamt gebildet. Als Oberamtmann fungiert, wenn auch nur dem Namen nach, einer der Verkäufer Eschenaus, Friedrich Jakob Muffel, und als Kastenamtmann ein markgräflicher Beamter.
Kaiser Leopold II. (HRR) erteilt dem Markgrafen Karl Alexander die Investitur des Blutbannes zu Eschenau provisorisch.
Im Rahmen des zweiten Koalitionskrieges gegen Frankreich finden bei Eschenau Gefechte zwischen Franzosen und Österreichern statt.
Das Kastenamt Eschenau wird aufgehoben und der Markt dem Kreisdirektorium Erlangen bzw. dem Kameralamt Erlangen mit Sitz in Frauenaurach unterstellt.