Stadt- und Gerichtsordnung des Kurfürsten und Markgrafen Friedrich I.: Unter Vorsitz des Stadtvogts werden zwei Bürgermeister und der Rat gewählt. Dieser besteht aus einem inneren oder kleinen und einem äußeren oder großen Rat.
Die Stadt- und Gerichtsordnung des Markgrafen Friedrichs V. bestimmt eine jährliche Erneuerung des Rates durch Selbstergänzung unter Mitwirkung des landesherrlichen Stadtvogts.
Der Rat wird nach einem Freiheitsbrief des Markgrafen Friedrich I. unter Mithilfe des Herrschaftlichen Vogts erwählt. Aus seiner Mitte werden wiederum zwei Bürgermeister gewählt.
Die vier im Amt wechselnden Bürgermeister bilden den oberen Rat.
Die Stadtordnung nennt 24 Ratsmitglieder (zwölf des älteren und zwölf des jüngeren Rats mit je einem Bürgermeister, der jährlich wechselt).
Nach der Stadtordnung von 1434 soll in Roth jährlich am 3. Ostertag der Rat erwählt oder verändert werden, und zwar in der Weise, dass der Vogt in seiner Funktion als Stadtrichter einen Ratsherrn auswählt. Beide suchen sodann einen zweiten Ratsherrn aus, mit dem zusammen drei weitere Leute gewählt werden. "Diese fünf mit Vogt sollen macht haben in der ganzen stadt für ein jahr."
Der freie Jahrmarkt, ein sogenannter Kapitelsmarkt von Montag bis Mittwoch nach Fronleichnam, wird erwähnt. Er wurde auf Bitten von Bürgermeistern, Rat und der ganzen Gemeinde eingerichtet und fand anlässlich des jährlichen Treffens aller Mitglieder der Fronleichnamsbruderschaft statt, wofür einfaches freies Geleit und Zollfreiheit gewährt wurde.
Für Teuschnitz ist ein Rat bezeugt, der aus zwölf Mitgliedern und zwei Bürgermeistern bestand.
Der Rat in Pottenstein wird erstmals erwähnt, nämlich in Form von "8 Bürger des Rats" und einem Bürgermeister.
Eine Verordnung Bischof Antons von Rotenhan von 1439 legte fest, dass der Rat mit zehn Räten aus der Oberstadt ("rechten Stadt") und nur zwei aus der Vorstadt und einem vom Hauptmann zu ernennenden Ratsmitglied zu besetzen sei, wobei dem Bischof das Bestätigungsrecht vorbehalten blieb.