Ein Stadtsiegel (S. OPIDANORUM UNIVERSORUM IN E.) ist überliefert.
Das Stadtsiegel ist im Abdruck bekannt.
Erste überlieferte Verwendung des Stadtsiegels, ein einköpfiger und schlanker Reichsadler.
Aus dem Jahre 1310 stammt die älteste Forchheimer Urkunde mit der Siegelumschrift "civitas".
Das ältestes Stadtsiegel ist belegt.
Ein erstes Stadtsiegel ist überliefert.
Das erste bekannte Siegel der Stadt Kronach stammt von einer Urkunde von 1326, in der die darin als Bürger von Kronach bezeichneten Brüder Heinreich und Erbort Zolner und Seifried Cliber den endgültigen Verzicht Reybins von Waldenfels auf die Zehntrechte im späteren bambergischen Amt Wallenfels bestätigen. Es zeigt hinter einem Zinnenkranz einen gotischen Turm und drei Rosen und trägt die Umschrift S. CIVITATIS [IN] C[HRANA]CH.
Freudenberg nimmt das Wertheimer Stadtrecht an. Was die Wertheimer den beiden Grafen Rudolf (III., IV.) von Wertheim oder ihren Erben an Diensten, Bede und Gülten leisten, wollen sie auch leisten. Für sie siegelt Wertheim, da "die Stadt Frudenberch zu diesem Mal kein eigenes Siegel hat". Die Urkunde ist als verloren gemeldet.
Es gibt ein Siegel.
Aus dem späten 13. Jahrhundert ist ein Siegel erhalten (CIVITATIS DE CURIA).