Um die Handwerker besser beaufsichtigen zu können, legt der Rat eine Meisterliste an. Diese Liste ist eine der ältesten Deutschlands und nennt 1217 selbstständige Handwerker, von denen rund 400 in 40 verschiedenen Gewerben arbeiten.
Miltenberg zählt 936 Bürger.
In Rothenburg o. d. Tauber leben 1083 Steuerpflichtige.
Die Egerer Forstverordnung erwähnt "das dorff Lewken, da saß vor alters nicht mehr denn ein Pfarrer und ein Wildener [Förster] und ein Fischer".
Wertheim zählte ca. 250 Einwohner.
Das Zins- und Gültregister der Deutschordenskommende für Stadtprozelten zählt 48 Bürger, die vorwiegend mit Weinzinsen belastet sind.
Das Behaim-Salbuch von ca. 1380 als älteste Aufzeichnung der Rother Anwesen nennt zehn Huben, elf Lehen, zwei Hofreiten, eine halbe Hofreite, sieben Hofstätten, 68 Häuser, ein Fischerhaus, ein Fischwasser, eine Badstube, drei weitere Untertanen, eine Mühle, die Mühle an der Roth und die Kirche bzw. den Mesner.
Im Steuerverzeichnis rangiert Miltenberg vor allen anderen Städten des Mainzer Oberstifts.
Es gibt in der Stadt 500 Besteuerte.
Eine Steuerliste besagt: In der Innenstadt gibt es 169 Abgabepflichtige, in der Außenstadt 287, dazu kommen 25 Ratsbürger, also insgesamt 488 Steuerzahler.