Herman von Bernheim ist als Vogt von Uffenheim belegt.
Ein Spital wird vom Eberner Bürgerehepaar Waltmann gestiftet und im gleichen Jahr bestätigt.
Der Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe bestätigt die Stiftung eines Altars zu Ehren des Hl. Leonhard (29.1.) bzw. eines zu Ehren des Hl. Franziskus (5.2.) in der Kirchhofkapelle der Pfarrkirche in Hall. Stifter sind im ersten Fall der verstorbene Pfarrer Johannes und Katherina von Vellberg, im zweiten der Haller Bürger Konrad von Vellberg. Zudem wird am 5.2. die Stiftung einer Messe oder Kaplanei in der Kirchhofkapelle durch Guta, Witwe des Haller Bürgers Konrad Veldener, bestätigt.
Gyse von Steinau und Lutz von Herbelstadt erhalten vom Grafen Johann von Henneberg Burg, Stadt und Amt Wasungen nebst einigen Burggütern zum Versatz für 2550 Pfund Heller.
Graf Johann von Henneberg verpfändet an Kühn, Schulmeister des Stifts zu Schmalkalden, ein Gut zu Nieder-Schmalkalden um 14 Pfund Heller.
Der Dettelbacher Vogt erhält eine Zusicherung Krafts von Hohenlohe, dass, falls er kinderlos stürbe, die Dettelbacher Lehen "mannen und frawen" verliehen werden sollen. Dies umfasst die Hufe der Geisbertin, der Bauhofe vor dem Kirchhof und elf Morgen Wiese in der "Hohvelder mark".
Das Hochstift verkauft Zins, Gült, den großen und den kleinen Zehenden in Burgbernheim an den Amtmann Ulrich Plast und den Nördlinger Bürger Heinrich Oelhafen. Der den Burggrafen von Nürnberg gehörende Teil der Zinsen und des Zehnten an Burgbernheim und dem Wald wird von diesem Verkauf ausdrücklich ausgenommen, da die Burggrafen dies zu verhindern wissen.
Der Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe bestätigt die Stiftung der Messe eines Altars der Hl. Maria Magdalena in der Michaelskirche durch Johannes und Petrissa Lecher. Das Patronatsrecht weist er dem jeweiligen Abt des Klosters Comburg zu.
Der Würzburger Bischof Albrecht II. von Hohenlohe genehmigt die Stiftung einer Pfründe für einen Messpriester an einem Altar im neuen Spital in Hall durch Sanna Veldner, den Pfarrer Heinrich, "Husa, genannt Holterhiltin" und Andere.
Ein Bürgermeister wird genannt, Heinrich Schenfelt.