Unter Herzog Otto VIII. von Meranien wird Lichtenfels das Stadtrecht verliehen.
Erste Erwähnung als Stadt, Stadtrechtsverleihung durch den Würzburger Bischof Otto I. von Lobdeburg.
Der Ort wird wohl noch unter dem Henneberger Graf Poppo zur Stadt erhoben.
Die Stadtwerdung dürfte sich aus der für 1230 belegten, befestigten Burg des Herzogs Otto VIII. von Andechs-Meranien (+1248) in der "civitas" Scheßlitz herleiten.
Volkach wird zur Stadt ausgebaut.
In dieser Zeit entwickelt sich Haßfurt zur Stadt.
Bürger ("civium") in Ebern werden genannt.
Hersbruck wird zur Stadt.
Rieneck wird das Stadtrecht verliehen.
Der fuldische Abt Konrad III. verleiht um 1240 den Bürgern von Hammelburg die Stadtrechte aus fuldischem Privileg und das Recht, ein Siegel zu führen.