Durch die Aufnahme der "Ratsfreunde vom Handwerk" wird das Patriziat in ihrer Vormachtstellung bekräftigt, da die acht Handwerker gegen die übrigen 32 Ratsherren machtlos sind.
Heidingsfeld gerät unter die Herrschaft der Stadt Nürnberg.
Der Rat erhält einen Blutbann.
Die Städte Nürnberg, Windsheim und Weißenburg schliessen ein Bündnis für drei Jahre.
Nach dem Einzug von Gutenbergs Buchdruck ist auch in Nürnberg ein Aufschwung des Buchgewerbes erkennbar.
Die Aufzeichnung (1479) und der Druck (1484) des Gewohnheitsrechtes von Prozess- und Privatrecht ist das erste gedruckte Stadtrechtsbuch Deutschlands.
Da der Stadt Nürnberg die Verpflichtung des Schutzes und der weite Weg zu ihrem Pfandort Mainbernheim zu große Belastungen auferlegen, verschreibt sie Mainbernheim an Burian von Guttenstein.
Der Nürnberger Seefahrer Martin Behaim fertigt in der Reichsstadt den ältesten erhaltenen Erdglobus.
Verödung der Handelsstraße durch Windsheim, da die Markgrafen von Brandenburg den Verkehr über die Straße Nürnberg-Neustadt/Aisch-Kitzingen umleiten.
Die Juden werden aus Nürnberg vertrieben.