Dinkelsbühl hat eine eigene Pfarrei.
Konrad IV., der letzte König aus dem Geschlecht der Staufer, behandelt Dinkelsbühl als Reichsgut und verpfändet die "Civitatem Dinkelspuhel" an die Grafen von Oettingen.
In Dinkelsbühl gibt es "cives".
Dinkelsbühl wird als "Dinkelsbehel" erwähnt.
König Rudolf von Habsburg löst die Stadt wieder aus.
Die Stadt gründet ein großes Hospital vor den Mauern.
Ein Karmelitenkloster wird in der Stadt aufgenommen.
In Dinkelsbühl wird ein Spital gegründet.
Es ist von einem "minister et universitas civium" Dinkelsbühls die Rede.
König Adolf von Nassau verpfändet Dinkelsbühl und Weißenburg, welche zuvor Burggraf Friedrich III. von Nürnberg als Pfand besessen hatte, an den Grafen von Oettingen.