Eine Pfarrei wird erwähnt.
Äbtissin Gisela und das Konvent des Klosters in Kitzingen schenken dem neuen Spital zum Heiligen Geist in Nürnberg das Patronatsrecht der Pfarrkirche in Herzogenaurach ("Herczogen Urach").
Das älteste Siegel ist abgedruckt.
Der Ort wird als "civitas" erwähnt.
Eine Volksschule wird erwähnt.
Der Nürnberger Kaufmann Konrad Groß stiftet eine Frühmesse sowie eine Tagmesse, wozu der Pfarrer, sein Priester und die Schüler im Chor auftreten sollen. "Und dazu habe ich gemacht, das ein ewiger schulmeister da sein soll", lässt der Stifter wissen.
Es werden "oppidum und Veste Urach" erwähnt.
In der ältesten Stadtordnung werden zwei Bürgermeister und zwölf Ratsherren festgeschrieben.
Der Rat ist aufgeteilt in einen inneren und einen äußeren ( "Gemein" ) Rat.
Herzogenaurach gehört zum Kapitel Zenn.