Unter dem ersten Bischof Eberhard (bis 1040) nahm Durand, ein Ministerialer des Lütticher Dompropstes Godeschalk, die Stelle des ersten Domscholastikers ein.
Aus dem neugegründeten Stift St. Stephan kennen wir den "magister scolarum Egilbertus" als ersten Lehrer.
König Heinrich II. schenkt dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg die Abtei Bergen.
König Heinrich II. schenkt dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg die Abtei Kitzingen.
Es gelingt König Heinrich II., nachdem er die Entschädigung für würzburgische Verluste an Zehnten und anderen Einkünften maßgeblich vermehrt hatte, den Bischof von Würzburg zur Abtretung des östlichen Teiles seines Sprengels zu bewegen. Danach umfasst der Bamberger Sprengel - abgesehen von den entfernt gelegenen Besitzungen - zunächst den fränkischen Radenzgau vom Frankenwald und Fichtelgebirge im Nordosten bis zur Erlanger Schwabach im Süden, von der Main-Donau-Wasserscheide im Osten bis zur Mainstrecke Lichtenfels-Hallstadt und bis in den Steigerwald im Westen.
Die Benediktinerabtei Michelsberg wird gegründet (die damit ältestes Kloster der Stadt Bamberg ist), und zwar durch Bischof Eberhard I.
Nach seinem Tod wird Kaiser Heinrich II. nach Bamberg überführt und im Dom "ante altare sante crucis" bestattet.
Das Kanonikerstift St. Maria und Gangolf wird in der Vorstadt Theuerstadt gegründet.
Erstmals werden "mercatores" unter Fernhandelsrecht erwähnt.
König Heinrich IV. stellt der bischöflichen Kirche zu Bamberg den ihr von seinem Vater, Kaiser Heinrich III., entzogenen Ort Forchheim nebst den Gütern, die jener dort seinem Dienstmann Otnant geschenkt hatte, zurück.