Bibelriet
April 1244
Bischof Hermann von Lobdeburg kommt durch den Tod von Hedwig von Biebelried in den Besitz der Güter in Biebelried, die ihm laut den Verträgen mit Swigger von Oberbach und Sigbert von Windheim zustehen. Er verkauft dieselben Güter an Konrad von Bücholt (Buchelt), Bruder der Johanniterkommende in Würzburg und Compther, für 260 Silbermark. Er lässt sich jedoch ein Wiederkaufsrecht zusichern. Über das Rechtsgeschäft übergibt Konrad von Büchold dem Bischof ein Revers.
Exzerpt:
Und als in wenigen tag darnach die obgedacht fraw Hewdig [gestrichen:gut] starbe und B. Herman in gantze besess [gestrichen: des] obbestimbter gutere [gestrichen: komen, hat] kame, verkaufft er dieselbigen gutere bruder Conraden von Buchelt, [gestrichen: als vorsteher oder] compther S. Johanns haus zu W., fur 260 mark silbers [gestrichen: verkaufft], doch mit dem anfang, wa [gestrichen: sich begeben] der orde [gestrichen: das] mit der zeit die wider [gestrichen: verkauffe werden wolt, das], das als dan der stifft W. ain vorkauff daruf oder sunst macht haben, solchen kauf ainem edelman im land gesessen [unleserlich]. Geschehen im Aprilen des obbestimbten 1244 jars, in diver. Form(arum) Brun fo. 284. [Nachtragshand: duplicat fol. 46] Dis hat auch gedachter bruder Conrat B. Herman ain besigelten revers ubergeben, capitulari fo. 56 et in divers. Formarum Limpurg fo. 4d.
Kommentar:
Vgl. Wendehorst, Bischöfe Würzburg 1, S. 218. Zu den Urkunden der Johanniter im Würzburger Staatsarchiv: http://www.gda.bayern.de/findmittel/pdf/stawu_jhntrkmd_001_2009.pdf, S. 53f.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 98r/v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber diversarum formarum Brun f. 284
Duplicatus f. 46
Liber Capitularis f. 56
Liber diversarum formarum Limpurg f. 4
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 5, S. 577 StA Würzburg, ldf 10, S. 14 StA Würzburg, ldf 73, S. 129
Digitalisat: