Neuhaus ob Mergethaim
09.11.1300
Folgende Flecken und Dörfer gehören zum Schloss und Amt Neuhaus: Der Zehnt zu Wachbach (Wachbach), der Zehnt zu Steinbach (Stainbach), der Zehnt zu Auernhofen (Urichhofen), der Zehnt zu Althausen (Althausen), Neuses (Neuses), Igelstrut (Igelstrut, abgegangen bei Hachtel, Bad Mergentheim), Azenweiler (Atzendorf, abgegangen bei Hollenbach, Mulfingen), Rötelsee (Rötelseh), Markelsheim (Markoldhaim), Igersheim (Igershaim), Seelach (Selhech, abgegangen bei Hollenbach, Mulfingen), Apfelbach (Apfelbach), Eisenhutsrot (Eisenhartrod), Harthausen (Harthausen), Michelbach an der Heide (Michelbach), Rechenhausen (Bechenhausen), Unterweiler (Zagelbach), Oberweiler (Regelshagen), Ailringen (Ailringen), Gerabronn (Gerhiltsbrun), Hohebach (Hofbach), Seidelklingen (Seidelklingen), Blaufelden (Blauelden), Connenweiler (Kuenweiler), Bügenstegen (Buechensteg), Emmertsbühl (Ainhartsbül) und Elpershofen (Elpersthoven).
Exzerpt:
[Nachtragshand am Rand: vite s. Markoltshaim]
Vnd sein das die flecken vnd dorfere die in das gemelt Schlos vnd ambt gehoren
Wachbach der zehend. Stainbach der zehend, Vrichhofen der zehend, Althausen der zehend, Neuses, Jgelstrut, Atzendorf, Rötelseh, Markholdhaim, Jgershaim, [gestrichen: Solhof] Selhech, Apfelbach, Eisenhartrod, Harthausen, Michelbach Bechenhausen, Zagelbach, Regelshagen, Ailringen, Gerhiltsbrun, Hofbach, Seidelklingen, Blauelden, Kuenweiler, Buechensteg, Ainhartsbül, Elpersthoven
Recepta dicto libro Omissorum fol. 94 d.
Kommentar:
Die Nachtragshand fügt am Rand hinzu: Sieh unter Markeslheim (
Markoltshaim).
Vgl. Eintrag 289.
Das Datum ist vom vorherigen Eintrag übernommen.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 137v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 94
Digitalisat: