Bernhaim
29.07.1437
Gegen eine unbekannte Summe Geld verpfändet Bischof Johann von Brunn die Zinsen, Gülte, Eigenleute, Güter, Gefälle, Obrigkeitsrechte und Zehnten in folgenden Orten an Hans Rieter ( Rieter) und seinen Bruder sowie an deren männliche Erben bis zu deren Tod: Diese Verpfändung betrifft die Orte Burgbernheim (Burck Bernhaim), den Wald bei Burgbernheim, Buch am Wald (Buch), Dornhausen (Dornhausen), Oberndorf (Oberen dorf ), Lauterbach (Lauterbach), Aidenau (Aidenhaim), Gunzendorf (Guntzendorf), Geslau (Gessler), Kreuth (Gereut), Schwabsroth (Swabsrodt) und Steinbach (Stainbach).
Exzerpt:
B.Johanns von Brun hat vf Montag nach Jacobi des 1437 Jars ain vnbenante suma gelts von Hannsen Rietern burger zu Nurenberg genomen, vnd dargegen ime auch seinem bruder [Einfügung: Peter] vnd irer beder leiblichen manlichen erben, solang die in leben sein werden, des Stiffts W. Zins, gulte, leute, gutere, felle, obrickait, vnd zehenden zu Burck Bernhaim, vnd vf dem walde, als zu Buch, Dornhausen, Oberen dorf, Lauterbach, Aidenhaim, Guntzendorf, Gessler, Gereut, Swabsrodt vnd Stainbach [Einfügung: verschriben], 1 Omissorum 384.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 95v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber omissorum f. 384
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 77, S. 783
Digitalisat: