Bischof Johann von Brunn zerwirft und verträgt sich mehrmals mit dem Domkapitel. Fries verweist diesbezüglich auf seine Bischofschronik.
Bischof Johann von Brunn schließt mit den Grafen, Herren und Rittern des Hochstifts ein Landfriedensbündnis für drei Jahre. Dabei werden Regelungen getroffen bezüglich Hofgericht, Geleitsbruch, Lehensangelegenheiten, Prozessrecht (Austrag) bezüglich Bischof, Geistlichen und Adel sowie Verpfändung.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich für zwei Jahre mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim.
Bischof Johann von Brunn verlängert sein Bündnis mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim aus dem Jahre 1413 um drei Jahre.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim, mit Markgraf Friedrich I. von Brandenburg und Burggraf Johann III. von Nürnberg für fünf Jahre.
Das Bündnis zwischen dem Würzburger Bischof Johann von Brunn und dem Bamberger Bischof Albrecht von Wertheim wird um weitere drei Jahre verlängert.
Das Bündnis zwischen Bamberg und Würzburg wird von Bischof Johann von Brunn und dem neuen Bamberger Bischof Friedrich von Aufseß um weitere drei Jahre verlängert.
Bischof Johann von Brunn und Graf Lienhard von Castell schließen einen Vertrag, der letzterem den Bau einer Mühle in Winterhausen (Winterahausen) unter der Bedingung erlaubt, dass dadurch die Schifffahrt auf dem Main nicht behindert wird.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich auf zwei Jahre mit dem Bamberger Bischof Friedrich von Aufseß, dem Eichstätter Bischof Johann von Heideck, sowie mit den Reichsstädten Nürnberg, Windsheim und Weißenburg.
Wendehorst, Alfred: Das Bistum Würzburg. Teil 2: Die Bischofsreihe von 1254 bis 1455 (Germania Sacra, Neue Folge 4: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1969.
Looshorn, Johann: Das Bisthum Bamberg von 1400 – 1556 (Die Geschichte des Bisthums Bamberg 4), Bamberg 1900.
Bischof Johann von Brunn verbündet sich mit dem Bamberger Bischof Anton von Rotenhan sowie Markgraf Friedrich I. von Brandenburg.
Rotenhan, Gottfried Freiherr von: Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg, Neustadt a. d. Aisch 1985.
Guttenberg, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Teil 1 (Germania Sacra, Alte Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz), Berlin 1937.