Die Gründung der Stadt durch den Mainzer Erzbischof wird erwähnt.
Am Rande der Abtei gibt es eine Fischersiedlung, deren rechteckige Anlage eine planmäßige Gründung der Stadt vermuten lässt.
Lichtenfels wird planmäßig angelegt.
Entstehung der Stadt.
Die Henneberger gründen eine planmäßig angelegte Stadt.
Die günstige Lage am Main und an der Fernhandelsstraße trägt dazu bei, dass Miltenberg rasch zur Stadt aufsteigt.
Der Siedlungskern liegt wohl in der heutigen "Oberen Vorstadt", da hier mit der Marienkapelle die erste Pfarrkirche liegt.
Die oberhalb der Stadt gelegene, 1249 erstmals urkundlich bezeugte Burg Rosenberg dürfte wegen ihrer Lage als Höhenburg und ihrer Nichteinbeziehung in die Befestigung der Stadt erst um 1200 angelegt worden sein.
Die Burgsiedlung wird befestigt.
Die Stadt wird von Bischof Hermann I. von Lobdeburg zur Sicherung der Ostgrenze planmäßig angelegt.