Der Bamberger Bischof Lamprecht von Brunn (1374-98) setzt einen Bürgerrat ein, mit zwölf vom Bischof bestimmten Personen. Diese dürfen beim Ausscheiden eines Mitglieds selbst dessen Nachfolger wählen.
Der aus 12 Personen bestehende Rat ergänzt sich selbst und wählt aus seiner Mitte 2 Bürgermeister. Den 13. Sitz und die 13. Stimme hat der Stadtschreiber.
Es gibt 2 Bürgermeister und 10-12 aus der Bürgerschaft gewählte Ratsmitglieder.
Der Rat mit seinen insgesamt 42 Mitgliedern wird jedes Jahr in der Woche nach Ostern neu gewählt.
Der Rat der Stadt besteht aus neun Ratsherren (einschließlich Bürgermeister) und vier Vierern.
An der Spitze der Stadt stehen zwei Bürgermeister und der Rat. Diesen übergeordnet ist der fürstliche Schultheiß.
Hollfeld hat die im Hochstift Bamberg übliche Selbstverwaltung mit Bürgermeister und Rat.
An der Spitze der Gemeindeverwaltung steht der Schultheiß, unterstützt von je einem Ober- und Unterbürgermeister sowie zwölf Ratsherren.
Es gibt einen Rat mit einem Bürgermeister und zwölf Ratsherren.
Die Gemeindevertretung besteht aus zwei Bürgermeistern, die von der Gemeinde gewählt und von der Herrschaft bestätigt werden.