Die Stadtmauer mit dem Graben wird errichtet.
Neustadt an der Saale wird befestigt.
Spätestens ab dem 13. Jahrhundert ist Weißenburg mit Mauern und Türmen befestigt.
Der Reinhardsbrunner Chronist spottet über König Philipp von Schwaben, da dieser auf dem Rückweg von Kämpfen im staufisch-welfischen Thronstreit den Ort Schmalkalden zerstört, welcher weder Burg noch Befestigung besitzt.
Die Stadtwerdung dürfte sich aus der für 1230 belegten, befestigten Burg des Herzogs Otto VIII. von Andechs-Meranien (+1248) in der "civitas" Scheßlitz herleiten.
Ein Schiedsspruch des Mainzer Erzbischofs gibt den ersten Hinweis auf einen städtischen Charakter: er verbietet dem Würzburger Bischof, mit der Ummauerung fortzufahren.
Der fuldische Abt Konrad III. von Malkoz lässt Hammelburg mit einem festen Mauerring umgeben.
König Heinrich (VII.) von Hohenstaufen baut ein Spital als Leprosen- und Siechenhaus außerhalb der Stadtmauern und nimmt es in seinen besonderen Schutz.
Gräfin Adelheid von Rieneck muss die Fehde um die Befestigung von Gemünden mit Würzburg mit einem Kompromiss beenden. Es wurden die Hälfte der Siedlung Gemünden sowie zwei Drittel der rieneckischen Burganlage würzburgische Lehen.
Eine Ummauerung ist erstmals sicher bezeugt. Sie ist jedoch wahrscheinlich älter.