Nach einer 14jährigen Steuerbefreiung, die den Wiederaufbau der Stadt nach den Hussiteneinfällen ermöglichen sollte, wurden dem Hauptmann auf dem Gebirg 2500 Gulden überwiesen. Die Steuerliste nennt an Berufen Bader, Barbier, Bäcker, Fischer, Flaschner, Glaser, Gürtler, Hutler, Koch, Lederer, Messerschmied, Schlosser, Schneider, Schulmeister, Schuster, Schwertfeger, Seiler, Sensenschmied, Tischler, Tuchscherer, Wirt, Wagner, Weißgerber, Ziegler und Zimmermann.
Rodach hat 505 Einwohner.
In Pappenheim leben 71 wehrhafte Bürger.
Das Zins- und Gültbuch des Amtes Rothenfels nennt eine ganze Reihe von Namen und Höfen.
Ein Bürgerbuch wird geführt.
Leutershausen hat etwa 600 Einwohner.
Der Ort hat etwa 1600 Einwohner.
In Röttingen sind 47 Familiennamen bekannt.
Für das Jahr 1470 sind 167 Haushalte belegt (Angabe möglicherweise unvollständig).
Die Anzahl der Steuerzahler steigt von 337 im Jahr 1472 auf 420 im Jahr 1540, was einem Anwachsen der Einwohnerzahl von ca. 1600 auf etwa 2000 gleichzusetzen ist.