Otto von Heldritt wird 1384 und 1392 als Pfarrer von Kissingen genannt.
1384 wird von einem Stadtgericht zu Greding gesprochen. Der Stadtrichter Gozzel Gotzwein spricht im Namen seines Herrn, des Heinrich von Morsbach, und der Bürger des Rates Recht.
Nachdem die Burggrafen die gesamte Pfandschaft des Schultheißenamts an die Stadt verkauft haben, belehnt die Stadt den Ratsherren Niklas Muffel mit dem Amt.
In der Verkaufsurkunde der Vogtei zu Dornheim an den Windsheimer Bürger Peter Kumpf wird der Ritter Weiprecht Mertein von Mergentheim mit seiner Frau und seinem Sohn Hans erwähnt.
Das Hochstift Würzburg verkauft dem Bernhard Rucker zu Schweinfurt und seiner Frau Anna ein Leibgeding von 200 Gulden auf die Kellerei wie dem Ungeld und den Zöllen zu Haßfurt für 6000 Pfund Heller unter dem Vorbehalt des Wiederkaufes.
Der Hofschultheiß "Sybot" und seine Ehefrau "Heylecke" verkaufen dem Knecht "Richolff von Elme" für 3 Turnosen, 80 Pfund und 300 Pfund Heller Würzburger Währung ihre sämtlichen Gülten und Güter in verschiedenen Dörfern und Markungen, darunter Marktheidenfeld ("Heydefelt").
Iring Zollner vom Rotenstein zu Waltzenfeld erhält von Graf Johann von Wertheim die vom verstorbenen Ritter Johann von Flache überkommenen Güter in Burg und Dorf Laudenbach als Lehen.
Burkhard von Espelbach erhält von Graf Johann von Wertheim ein Burggut auf dem Haus in Laudenbach, eine Hofreite unterhalb der Kirche und Äcker auf dem Feld in der Mark Wertheim jenseits des Mains bei Laudenbach Richtung Karlstadt, ein Haus in dem Vorhof in Laudenbach unterhalb der Burg sowie einen Fischgrund zu Lehen.
Der Edelknecht Lutz Fuchstatt erhält von Graf Johann von Wertheim folgende Burglehen: eine Hofstatt in der Burg Laudenbach oben an dem "Niedern Turm", das Haus, das Lutz von "Stellern und Stabern" gekauft hat, das Haus Hans Horandts, das Pfaffenhaus in "Heiners Guth" und verschiedene Abgaben.
Iring Zollner von Rotenstein zu Waldenfeld erhält von Graf Johann von Wertheim mehrere Lehen, darunter näher beschriebene Güter und Gülten in Laudenbach und Marktheidenfeld.