Die Pfarrei in Scheinfeld wird erwähnt.
Trotz des Verkaufs der Lehenshoheit über Baunach vom Stift Fulda an das Hochstift Bamberg verbleibt das Patronatsrecht der Baunacher Pfarrkirche bei Fulda.
Das Patronatsrecht an der Pfarrei Teuschnitz sollte an den Bamberger Bischof übergehen.
In der Beschreibung des Hofer Amtsbezirks wird erstmals die Schule in der Altenstadt bei St. Lorenz erwähnt.
Der Chor einer "Ritterkapelle" mit einem dreireihigen Wappenfries wird erwähnt
Die Existenz einer "Ritterkapelle" lässt auf eine Einung von Rittern und Knechten mit Haßfurt als Hauptsitz schließen.
Der Landgraf von Leuchtenberg entscheidet den Streit zwischen dem Bischof von Bamberg und dem Burggrafen von Nürnberg über das Patronat von Hof zu Gunsten des Burggrafen.
Burggraf Friedrich von Nürnberg präsentiert dem Bischof von Bamberg Konrad von Weißdorf als Pfarrer von Hof.
Papst Bonifatius IX. erneuert die Inkorporation der Pfarrkirchen von Kitzingen und Kleinochsenfurt in das Würzburger Stift.
Das Kloster Münchaurach verkauft dem Burggrafen von Nürnberg seine Güter zu Baiersdorf mit Ausnahme der Kirche dort.