Die Stadt schließt sich dem Friedensbündnis Kaiser Karls IV. an. Dieses Bündnis geht später in den fränkisch-bayerischen Landfrieden über und hat den Zweck, während des zweiten Romzugs von Karl IV. den Frieden zu wahren.
Der Bürgermeister, der Rat und die Gemeinde der Stadt Rothenburg verbünden sich unter Zustimmung Kaiser Karls IV. mit den Bürgermeistern und den Bürgern des Rats der Stadt Windsheim. Dies erfolgt gemäß den Briefen, die ihnen vom Kaiser, seinem Sohn Wenzel und dem Markgrafen zu Brandenburg und Lausitz gegeben worden sind.
Der Prager Erzbischof und päpstliche Legat Johann Ocko von Wlasim schließt im Namen Kaiser Karls IV. einen allgemeinen Landfrieden zwischen den Bischöfen von Bamberg, Würzburg und Eichstätt, den Pfalzgrafen bei Rhein, weiteren Adligen und verschiedenen Städten, darunter Nürnberg, Weißenburg, Rothenburg und Windsheim. Dieser soll bis zwei Monate nach der Rückkehr des Kaisers nach Prag oder Deutschland gelten.
Ein Heinrich Spieß wird als Landrichter in Rothenburg genannt.
Landgraf Ulrich von Leuchtenberg ist als Landrichter in Rothenburg genannt.
Heinrich Toppler, der Bürgermeister der Stadt, kann mit seinem diplomatischen Geschick Rothenburg o. d. Tauber aus größeren Störungen heraushalten und den Einfluss der Stadt auf ein großes Territorium um die Stadt herum festigen.
Kaiser Karl IV. errichtet mit zahlreichen Fürsten und Städten, darunter Nürnberg, Weißenburg, Rothenburg und Windsheim, einen Landfrieden auf vier Jahre oder Widerruf.
Ulmann Stromer, Ratsherr in Nürnberg, berichtet in seinem zwischen 1362 und 1401 verfassten "puchel von meim gesleht" über die Zwangsbesteuerung der Städte Ulm, Windsheim, Nürnberg, Rothenburg o. d. Tauber und Weißenburg durch Kaiser Karl IV.
König Wenzel schließt einen Landfrieden mit den Städten Nürnberg, Rothenburg o. d. Tauber, Windsheim, Weißenburg und Schweinfurt sowie den Bischöfen von Speyer, Würzburg, Bamberg und Eichstätt, den Pfalzgrafen bei Rhein, den Herzögen von Bayern, dem Burggrafen von Nürnberg und den Landgrafen von Leuchtenberg.
In Rothenburg o. d. Tauber leben 1083 Steuerpflichtige.