Erstmals wird ein Schultheiß genannt.
Zwei Schultheißen und drei Schöffen (scabini) werden genannt.
Das Amt des Kellers zu Amorbach ist möglicherweise erst im 14. Jahrhundert eingerichtet worden.
Es gibt ein Spital im Klosterbereich ("domum nostrum hospitali annexam").
Ein Schultheiß und sechs Schöffen werden genannt.
Der Erzbischof von Mainz verpfändet die Steuer. (siehe: HStAM: Mainz. Urk. 644)
1339 wird erstmals ein Konrad Engilheim als Keller zu Amorbach genannt.
1343 wird ein Engelhard als Keller zu Amorbach genannt.
Zwei weitere Jahrmärkte werden bewilligt: Pfingstmontag und Kreuzerhöhung (14.9.)
Bei Streitigkeiten zwischen der Stadt Amorbach und dem Kloster wird in einem ersten Schiedsspruch die gemeindliche Verfassung bereits etwas deutlich: Darin kommen ein Schultheiß, Schöffen und Bürger der Stadt Amorbach vor.