Burger, Daniel/Rosslmeisl, Ralf: Neue Befunde zur Baugeschichte des Schlosses Cronheim. Stadt Gunzenhausen, in: Beiträge zur Archäologie von Mittelfranken 5 (1999), S. 221-254.
Bach-Damaskinos, Ruth (u.a.): Schlösser und Burgen in Mittelfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den mittelfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen, Nürnberg 1993.
Häffner, Hans-Heinrich: Schloß Cronheim bei Gunzenhausen in Mittelfranken, in: Großmann, Georg Ulrich (u.a.) (Hg.): Burgen und frühe Schlösser in Thüringen und seinen Nachbarländern (= Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 5), München/Berl.
Zeune, Joachim: Domburg und Palatium von 1250 bis 1470/80, in: Ders. (Hg.): Geschichte aus Gruben und Scherben. Archäologische Ausgrabungen auf dem Domberg in Bamberg. Eine didaktische Ausstellung des Historischen Museums Bamberg und des Lehrs.
Hofmann, Hanns Hubert: Herzogenaurach. Die Geschichte eines Grenzraumes in Franken (= Schriften des Instituts für Fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen, Historische Reihe, Bd. 2), Nürnberg 1950.
Körner, Hans-Michael (Hrsg.): Handbuch der Historischen Stätten Bayern II. Franken (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 325), Stuttgart 2006.
Alberti, Volker/Baumann, Lorenz/Holz, Horst: : Burgen und Schlösser in Lauf und Umgebung. Unteres Pegnitztal (= Fränkische Adelssitze, Bd. 1), Simmelsdorf-Hüttenbach 1999.
Schock-Werner, Barbara: Die Burg Karls IV. in Lauf als Mittelpunkt eines geplanten neuen Landes, in: Großmann, Georg Ulrich (Hg.): Burg Lauf a.d. Pegnitz. Ein Bauwerk Kaiser Karls IV, Nürnberg 2006, S. 19-24.
Schock-Werner, Barbara: Die Burg Kaiser Karls IV. in Lauf. Residenz eines geplanten neuen Territoriums?, in: Bohemia ,39 (1998), S. 253-264.
Großmann, Georg Ulrich (Hg.): Burg Lauf a.d. Pegnitz. Ein Bauwerk Kaiser Karls IV, Nürnberg 2006.
Alberti, Volker/ Baumann, Lorenz/ Holz, Horst: Burgen und Schlösser in Hersbruck und Umgebung. Oberes Pegnitztal; Adelssitze in Franken, Hersbruck 2003.
Heinz, Walter: Ehemalige Burgen im Umkreis des Rothenbergs. 2.. Vom Hohenstein zum Keilberg (= Vom Rothenberg und seinem Umkreis, Bd. 15,2), Schnaittach 1992.
Zeune, Joachim: Burgruine Leienfels, in: Hofmann, Rainer (Hg.): Fränkische Schweiz (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 20), Stuttgart 1990, S. 217.
Schädler, Alfred: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Vom elften bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts (= Regierungsbezirk Oberfranken, Bd. Landkreis Pegnitz), München 1961.
Bauriedel, Rüdiger/ Konrad-Röder, Ruprecht: Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth (= Schriftenreihe des Landkreises Bayreuth, Bd. 13), Bayreuth 2007.
Voit, G. / Rüfer, W.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Aufl., Erlangen 1991.
Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der östlichen fränkischen Schweiz (= Darstellungen aus der fränkischen Geschichte, Bd. 20), Würzburg 1965.
Tausendpfund, Walter: Ruine Leienfels, in: Eckert, Toni/ Kraus, Manuela (Hg.): Die Burgen der Fränkischen Schweiz. Ein Kulturführer, 2 Aufl., Forchheim 2015, S. 137-141.
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den oberfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen, Nürnberg 1996.
Domagala, Pia: In Kleinziegenfeld gab es früher drei Burgen, in: Aus der fränkischen Heimat (1996), S. 3-4.
Urban, Josef: Kleinziegenfeld. Ein Gang durch seine Geschichte, in: Vom Main zum Jura. Heimatgeschichtliche Zeitschrift für den Landkreis Lichtenfels 2001,10 (2001), S. 24-47.
Voit, G. / Rüfer, W.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz. Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag, 2. Aufl., Erlangen 1991.
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Oberfranken. Eine vollständige Darstellung aller Schlösser, Herrensitze, Burgen und Ruinen in den oberfränkischen kreisfreien Städten und Landkreisen, Nürnberg 1996.
Giersch, Robert (u.a.): Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft ein historisches Handbuch (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Bd. 50), Lauf an der Pegnitz 2006.
Giersch, Robert (u.a.): Burgen und Herrensitze in der Nürnberger Landschaft ein historisches Handbuch (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Bd. 50), Lauf an der Pegnitz 2006.
Jehle, Manfred: Die markgräflichen Oberämter Ansbach, Colmberg-Leutershausen, Windsbach, das Nürnberger Pflegamt Lichtenau und das Deutschordensamt (Wolframs-) Eschenbach 1 (= Historischer Atlas von Bayern, Bd. 35,1), München 2009.
Schwemmer, Wilhelm: Alt-Lichtenau. Aus der Geschichte der Ortschaft und der Festung (= Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft e.V., Bd. 27), Nürnberg 1980.