Lyon, Jonathan R.: Die Andechs-Meranier und das Bistum Bamberg, in: Van Eickels, Christine / Van Eckels, Klaus (Hg.): Das Bistum Bamberg in der Welt des Mittelalters (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorträge und Vorlesungen,.
Kunstmann, Hellmut: Giech, in: Bosl, Karl (Hg.): Bayern (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 7), 2., überarb. Aufl., Stuttgart 1974, S. 236-237.
Losert, Hans: Giechburg, in: Hofmann, Rainer (Hg.): Fränkische Schweiz (= Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Bd. 20), Stuttgart 1990, S. 221-223.
Zeune, Joachim: Burgruine Giechburg (= Kleiner Kunstführer, Bd. 2839), Regensburg 2014.
Dippold, Günter: Die Städtegründungen der Andechs-Meranier in Franken. In: Henning, Lothar (Hrsg.): Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Mittelalter. Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.1988. Bamberg 1998. S. 183-1.
Winkler, Richard: Bayreuth. Stadt und Altlandkreis (= HAB Teil Franken, Bd. 1, Heft 30), München 1999.
Scherbaum, Jochen: Frühe Siedlungsbefestigungen in Lichtenfels und Bayreuth-Altenstadt. In: Henning, Lothar (Hrsg.): Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Mittelalter. Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.1988, S. 19.
Scherbaum, Jochen: Frühe Siedlungsbefestigungen in Lichtenfels und Bayreuth-Altenstadt, in: Henning, Lothar (Hg.): Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches Fürstentum im Mittelalter. Ausstellung in Bamberg vom 19.6. bis 30.9.1988, Bamberg.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Friedel, Birgit: Nürnberg. Die Nürnberger Burg, in: Walter Bauernfeind [u.a.] (Hg.): Nürnberg und Nürnberger Land. Ausflugsziele zwischen Pegnitz und Fränkischer Alb (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland, Bd. 52), St.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Seiffert, Hans: Frankenwald, Bayreuth 1960.
Malter, Wilhelm: Oberfranken West. Landschaft, Geschichte, Volkstum, Kultur, Kunst, Nürnberg 1965.
Kunstmann, Hellmut: Gößweinstein, in: Hans Wolf (Hg.): Gössweinstein, Gestern, Heute, Morgen. Eine Dokumentation zur 900-Jahr-Feier 1976, Gössweinstein 1976, S. 16-17.
Kunstmann, Hellmut: Die Burgen der östlichen Fränkischen Schweiz, Würzburg 1965.
Burger-Segl, Ingrid: Archäologische Streifzüge im Meranierland am Obermain. Ein Führer zu archäologischen und historischen Denkmälern des Früh- und Hochmittelalters, 2 Aufl., Bayreuth 2006.
Friedel, Birgit/Großmann, G. Ulrich/Götz, Roman von: Die Kaiserpfalz Nürnberg (= Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Bd. 1), Regensburg 1999.
Friedel, Birgit: Die Nürnberger Burg. Geschichte, Baugeschichte und Archäologie (= Schriften des Deutschen Burgenmuseums, Bd. 1), Petersberg 2007.
Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschaftszentrum der Salier und Staufer, in: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 90-103.
Mummenhoff, Ernst: Die Burg zu Nürnberg. Die Burg zu Nürnberg. Geschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde, 4 Aufl., Nürnberg 1997.
Egloffstein, Albrecht von und zu: Schlösser und Burgen in Oberfranken: ein Handbuch, Frankfurt am Main 1972.
Wagner, Heinrich: Mellrichstadt (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken, Reihe I, Bd. 29), München 1992.
Zeune, Joachim: Die Geschichte der Osterburg, in: Albert, Reinhold (Hg.): Chronik von Bischofsheim a. d. Rhön, Bischofsheim a. d. Rhön 2010, S. 27-38.