Dornhaim
24.08.1416
Bischof Johann von Brunn löst das Dorf Dornheim (Dornhaim) wieder aus der Pfandschaft von den Erben des Johann von Hohenlohe. Da Bischof Johann aber Geld benötigt, erlaubt er Konrad von Seinsheim (Sainshaim), die Pfandherr über die 1000 Gulden zu werden. Weil er diesem ohnehin 600 Gulden schuldet, verpfändet Bischof Johann das Dorf Dornheim mit allen Bewohnern, Gütern, Nutzungsrechten, Rechten, Zinsen, Seen und allen anderen Zugehörungen mit Ausnahme der geistlichen und weltlichen Mannlehen für 1600 Gulden in Gold an Konrad von Seinsheim. Bischof Johann behält sich und seinen Nachfolgern vor, das Dorf jedes Jahr in Kitzingen (Kitzingen) oder Iphofen (Iphoven) wieder ablzulösen, sofern dies vier Wochen vor Petri Cathedra (22. Februar) angekündigt wird. Falls der zum Dorf Dornheim gehöriger Besitz in fremden Händen sein sollte, haben die von Seinsheim das Recht, diesen wieder an sich zu bringen. Allerdings sollen sie von den Bewohnern und auf den Gütern keine zusätzlichen Forderungen erheben, sondern die bisherigen Abgaben des Hochstifts beibehalten.
Exzerpt:
Darnach im jare 1416 schribe B. Johanns von brun hern Hannsen von Hohenlohe erben das berurt dorf Dornhaim wider uf. [gestrichen: nach dem] Als er aber mit gelt nit gefasst ware, vergonnet er Contzen von Saunshaim, die 1000 fl. [gestrichen: ablo] pfandschilling dartzulegen, und nachdem er ime on das 600 fl. schuldig worden, verschribe er bischof Johanns ime Contzen von Saunshaim das berurte dorffe Dornhaim darfur mit allen leuten, gutern, nutzen, rechten, renten, sehen und allen anderen zugehorungen, nichts ausgenomen dan gaistliche und manlehen, fur 1600 fl. an golde [gestrichen: doch] mit vorbehaltung aines ewigen widerkauffs, den er oder seine nachkomen mit den berurten 1600 fl. jherlichen thun mochten zu Kitzingen oder Iphoven, doch das den von Saunshaim die ablosung vier wochen vor Petri Cathedra verkunt wurde. Und wa etwas von dem gemelten dorf entzogen oder entpfrembdet worden were, das solten die von Saunshaim auch einbringen und inhaben, aber die leute und gutere zu gedachtem dorfe gehorig ungewonlicher weis oder anders nit beschweren dan bei dem stifft herkomen. Das ist beschehen an Sant Bartholmes tag im jare 1416. Und hat Cuntz von Saunshaim B. Johannsenn des seinen besigelten revers ubergeben, in lib. contractuum Brun fo. 19. [Nachtragshand: duplicat fol. 11]
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 177r/v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber contractuum Brun f. 19
Duplicatus f. 11
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 7, S. 21
Digitalisat: