Buthert
14.12.1224
Die Herren von Hohenlohe haben einst den Zehnten von Mergentheim (Mergethaim) als Lehen vom Hochstift Würzburg getragen. Die Herren Gottfried und Konrad von Hohenlohe erreichen durch ihre Bitte, dass Bischof Dietrich von Homburg diesen Zehnten dem Deutschen Orden übereignet. Im Gegenzug tragen die von Hohenlohe etliche Güter in Bütthard (Buthert, vor alter Bodriet oder Butriet genant) und anderswo als Lehen auf. Dies betrifft Güter in Lichtel (Liehental), Groß-/Kleinharbach (Harbach), Stalldorf (Staldorf), Allersheim (Aldershaim), Weikersheim (Weikershaim), Stuppach (Stubach), Eltershoven, Neunkirchen (Neunkirchen) und Apfelbach (Apfelbach).
Wenn Althausen dann: Althausen bei Mergentheim
Exzerpt:
Buthert, vor alter Bodriet oder Butriet genant, den zehenden zu Megethaim haben die heren von Hohenlohe vom stifft Wirtzburg zu lehen getragen vnd her Gotfrid vnd her Conrad von Hohenlohe bei Bischofen Dietrichen zu Wirtzburg durch bite sovil erlangt, das derselb den Teutschen heren geaiget worden, dargegen haben bede von Hohenlohe etliche gutere zu Butriet vnd anderswa zu lehen gemacht, Anno 1224. Privilegium fo 290
[Nachtragshand am Rand: Mergethaim, Liehental, Harbach, Staldorf, Aldershaim, Weikershaim, Stubach, Eltershoven, Newenkirchen, Apfelbach]
Kommentar:
Or.: StA Würzburg, W.U. 127. Das genaue Datum ist der Edition der Bischofschronik entnommen. In der Edition der Urkunde im Hohenlohischen Urkundenbuch steht statt "Eltershoven" "Althusen", wie auch im Original. Die Falschschreibung bei Fries ist wohl auf die Ortsnennung "Eltersheim" im Kopialbuch Liber privilegiorum zurückzuführen.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 126r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 290
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 24, S. 649
Digitalisat: