Halm
1469
Herr Konrad von Bickenbach (Conrat von Bickenbach) verkauft Bischof Rudolf von Scherenberg und dem Stift Würzburg für 22.000 Gulden die beiden Schlösser Hohenlandsberg (Hohenberg) und Allersberg (Allersberg), und übergibt ihm das Eigentum daran mit Mund, Hand und Halm, wie es im Herzogtum Franken Sitte ist.
Exzerpt:
hat her Conrat von Bickenbach bede schlossere Hohenberg vnd Allersberg mit iren zu vnd eingehorungen B. Rudolfen vnd dem Stifft verkaufft fur xxii m fl, vnd sich der verschossen vnd enteussert mit mund, hand vnd halm, wie sitlich vnd gebrauchlich ist im stifft W. vnd Hertzogtumb zu Francken, Recepta in Emptionum 78. et lib 3. Contractuum Rudolfi fo. 135 d. [am Rand: 1469; von anderer Hand: homburg a d Wern, allersperg, Gemundin, Carspach, Gorsseshaim, Clain Sachsen, Wernfelt, Bueler gros, Massenbuch, harbach, zunbach, Theris, Munster, Rambstal, scherbach, Mittelndorffen, Stainach, Carlstat, Ebersfelt, Carlsburg, Wirsenuelt, Fuchstat]
Kommentar:
Die Nachtragshand ergänzt: Homburg a. d. Wern (
homburg a d Wern), Allersberg (
allersperg), Gemünden am Main (
Gemundin), Karsbach (
Carspach),
Gorsseshaim, Klein Sachsen (
Clain Sachsen), Wernfeld (
Wernfelt),
Bueler gros), Massenbuch (
Massenbuch),
harbach,
zunbach, Theres (
Theris), Münster (
Munster), Ramsthal (
Rambstal),
scherbach,
Mittelndorffen, Steinach (
Stainach), Karlstadt (
Carlstat),
Ebersfelt, Karlburg (
Carlsburg), Wiesenfeld (
Wirsenuelt) und Fuchsstadt (
Fuchstat).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 337v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber emptionum f. 78
Liber 3 contractuum Rudolfi f. 135
Digitalisat: