Von Ordnungen zu Wirtzburg
Mittelalter
Die Würzburger Feuerordnung findet sich in liber diversarum formarum Laurentii sowie in liber 1 und 2 diversarum formarum Conradi.
[Die Nachtragshand ergänzt: Stubengeselle,vermögende Bürger, Juden, Klöster, Söldner Bescheid, Wasserspritzen der Wirte, Warnung per Haupthorn, Handwerkerknechte, Bringen von Wasser, Erhalten der Feuersorge
Viertelmeisteramt, Feuermeister, Diebstahl in Feuernot, Mühle, Kleiber, Wagenknecht, Pflasterer.
Beschauer des Honigs, Lohnknecht, Salzfüllerknecht und Kornmesser, Anschicker, Holzmesser, durner, Kalkmesser, Kornmesser, viel Feuer zumal, Feuerschadenergötzung, Fuhrleute, Belohnungen für Treue, zugeordnete Feuerherren, Wasserkufe, Güterrettung, Spritzen, Spitalkufe, Viertelkufe, Wasserleitung, Kuffen henkung.
Heranholen von Wasser, Knecht des Baumeisters, Söldner und Schutz, Sammlung an Reisig, Anzeige von Gefährlichkeiten, Verlesung der Feuerordnung, gefährlicher Rauch bei Tag und Nacht.
Warnung bei einer Feuersnot, Scharwächter, Unterläufer, Schröter, Bader zum Becken, Bad-Maid, Spital-Müller, Schöpfer, Schutz des Bachs, Besichtigung des Schlots, geistliche Wasserkufe, Öffnung des Mains, neues Spital, Wasserkufe des Spitals, Toröffnung, Reisig des Viertelmeisters, Verschließen der Tore, Pleicher und Hauger Toröffnung
Exzerpt:
Feurordnung zu Wirtzburg lib: diuers: for: Lau: fo. [unleserlich] diuers: for: conradi lib, i fo: 98 et lib: 2 diuers: for: [unleserlich] fo: 182 et fo: [gestrichen: 363]
[Nachtragshand ergänzt: stuben gesellen, Vermuglicht Burg Juden, Clöster soldner beschaid,
[161r] wirten, wasserspritzen, haupthorn verwarnung, handwerker knecht, wasser pringung Ehalten feursorg]
Virtelmaisterambt Feurmaister, Dieberey In Feuernoth, Mulen, Buttel dun thor ambt, Klaiber, wagknecht, pflasterer,
honig schauer, Lohnknecht Saltzfuller Knecht vnd Kornmesser, Anschiker, Holtzmesser durner, Kalgmesser, vil feur zumal, Korn messer, feurschadens engetzung, furleuth, Treumulungs belohnung, feurhern Zugeordente, Wasserkhuffen, Guettern rettung und austragung, Spritzen, Spitalkuffen, [unleserlich] verwarung, virtel kuffen, [unleserlich] einreissung, [unleserlich], belohnung, wasserfuer, kuffen henkung,
[Absatz 5] Wasser holung Bawmaistern knecht, soldner vnd schutz, Raisigen samblung, Geferlichkaitten antzaig, Feurordnung verlesung, Mussig zu sacher, Gefärlicher Rauch bey tag vnd nacht,
[Absatz 6] Anschlagung Jn feuersnoth, Vnderlau[unleserlich], scharwächter, schrötter feurtzeugs[unleserlich], Bader zum Beken, Badmaid M[unleserlich], Spitalmuller, Schepfer, Begin, Bachs schutzung, Schlot besichtigung, Gaistlich wasserkuffen, Mains öffnung, new spital, spitaln wasserkuffen, Thorn offnung, Virtelmaistern Raisigs Thorschlissen, Feuertzeug, hauger, henksailer, plaicher thoröffnung,
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Die Quellenverweise sind nicht vollständig lesbar.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 160v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 1 diversarum formarum Conradi f. 98
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 182
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 363
Digitalisat: