Von Ordnungen zu Wirzburg
Mittelalter
Die Handwerksordnung der Hutmacher findet sich in liber 2 diversarum formarum Conradi.
[Nachtragshand: In dieser Ordnung finden sich Informationen zu der Anzahl der Lehrjahre, zum Erkennungszeichen des Standes, zum Marktbesuch, zur Abstimmung der Kaufleute, zum Innehaben eines Standes, zu gezogenen Hüten, Wollhüten, Wollmischungen, Kahlhüten, geteilten Hüten, gefärbten Hüten, ehelichen Gesellen, Diebstahl sowie der Anzahl an Gesellen.
Die Nachtragshand fügt außerdem am Rand hinzu: Seidenhut, fremde Hutmacher, Religion, Meistergeld, Söhne der Meister, Meisterstück, Lösung des Meisterstücks, Verwerfung des Meisterstücks und richterliche Strafen für Hutmacher.]
Exzerpt:
Hutterhandwergsordnung eo: lib 2 diuer: for: conr: folio 22 et fo 241, 313, 334 et diuersare federici folio 3
[Nachtragshand: Lehrjar wahr antzal, Losung vmb dem Standt, Markbesuchung, abstimmung der Kauffleuthe, Aine stand zu haben, Getzogen huet, Wullin huet, wollen mischung, Kale huet, Getailte huet, Geferbte huet, Eheliche gesellen, diebery, Gesellen antzal.
Nachtragshand am Rand: Seidenhuet, frembde hutter, Religion, Maistergelt, Maistern Söne, Maisterstuk, Maisterstuks loesung, Maisterstuks verwerffung, Huettern Richter Straffen]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 161r, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 22
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 241
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 313
Liber 2 diversarum formarum Conradi f. 334
Liber diversarum formarum Friderici f. 3
Digitalisat: