Osterstüff
01.12.889
König Arnulf (Hertzog Arnhulff aus Kernten), welcher der Sohn von König Karlmann (Konig in Francken Hertzog Carlmans sone) ist, gibt den Zehnt des königlichen Tributs von Ostfranken der Witwe des Königs. Dieser Tribut, ob er nun eine Bede oder Steuerabgabe ist, wird in der königlichen Schatzkammer im Schloss Karlburg aufbewahrt und Osterstufe genannt. Nicht nur König Arnulf, sondern auch der Bruder von Karl dem Großen Karlmann I. (Jaiser Carl der gros sein bruder Konig Carlman), dessen Sohn Kaiser Ludwig der Fromme (Sun Kaiser Ludwig der gutig) und nach Arnulf Herzog Heinrich I. (Konig Hainrich der erste) bestätigen und begnadigen diese Abgabe an die Witwe des Königs.
Auch sind die Grenzen und Ländereien des Ostfränkischen Reiches angegeben:
Neuenstein (Newenstain), Ingelheim (Jngelnhaim), Worms (Wormbsgaw), Münnerstadt (Munnerstatt), Lauffen am Neckar (Jm Nekargaw Lauff), Heilbronn (Hailbron), Königshofen (Konigshouen), Schweigern (Schwegem), Bad Windsheim (Windhaim), Willanzheim (Willandshaim), Gollhofen (Gollenhouen), Kirchheim (Kirchhaim), Iphofen (Jphouen), Herlheim (Herlnhaim), Sonderhofen (Sondernhouen), Bad Königshofen im Grabfeld (Konigshouen im Grafffeldt), Brand (Brand), Mellrichstadt (Madelrichstat), Karlburg (Carlburgk), Bad Kreuznach (Creuznach), Birkheim (Birkhaim), (Stockmahmeg Jm Mulaggaw), (Drichaim), (Badmachgaw), Eßfeld (Eiffelt), Hammelburg (Hanelberkg).
Die regierenden Bischöfe und Fürsten mit den zugehörigen Ländereien sind im Liber Privilegorium und der Chronik des Königs Arnulf und Bischof Arn zu finden.
Exzerpt:
Anno dni 889 zu Franckfurt am Main am ersten Tag des Cristmonats hat Hertzog Arnhulff aus Kernten, Konig in Francken Hertzog Carlmans sone den Zehenden von dem koniglichen Tribut oder geschos im land zu Ostfrancken dem Konig witwin dem Stift wirtzburg wie obgemelt geben bestettigt Recepta priuilegionrum fo. 209
daneben vnd darumen ist auch angetzaigt wie weit das Osterfrancken land get vnd ist der angeregt Tribut ein geschass, bete oder steure gewest den die Osterfrancken etlich in der Koniglich Schatzkamer so bis dahin vf dem Schloss Carlburg gehalten warde antworten betzalen musten, welcher mbut nach dem Land vnd des selbigen in wonern der Osterstuff genan ist worden, vnd hat
nit allein Kaiser Arnulf sonder auch vor ime Jaiser Carl der gros sein bruder Konig Carlman, sein Sun Kaiser Ludwig der gutig vnd nach ime Konig Hainrich der erste solche abauge zaigte Konig witwins vbergabe vnd begnadünge vernewet vnd bestettigt vnd seind in gedachter Konig arnhulfs vnd der andern Kaiser vnd Konige bestettigung die gegende vnd greintzen des orentischen Franckenreichs oder Franckenlands sambt etlichen darin ligenden flecken ausgetruckt vnd benent. [Einfügung Nachtragshand: nemblich in caplo sub lra O S. Burghart Newenstain, Jngelnhaim, Creutznach
Jn Wormbsgaw, Munnerstatt Jm Monchgaw, Jm Nekargaw Lauff vnd Hailbron, Birkhaim Jm Weingartwaib, Stockmahmeg Jm Mulaggaw, Konigshouen vnd Schwegem Jm Taubengay, Windhaim Jm Ranggaw, Willandshaim, Gollenhouen, Drichaim vnd Kirchhaim Jm Bollengaw, Jphouen, Herlnhaim Jm Volkfeldt, Konigshouen, Sondernhouen Jm Badmachgaw, Badmachgaw, Eiffelt vnd
Konigshouen im Grafffeldt, Brand [vnd] Madelrichstat Jm Wisengaw, Hanelbergk Jm Saltzgaw, Carlburgk im Maingaw]
vnd damit du sehen magst wie wen sich das Franckenland darin der gericht zwang vnd
obrigkait ainem Bischof zu Wirtzburg als dem Hertzogen vnd Landsfursten desselbigen lands sich erstreckt vnd zustet, so ist dasselbig aus den priuilegien getzogen vnd nach legs in des Stifts Cronica bei kaiser arnhulfs vnd bischoff arns leben begriffen.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 167r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 209
Digitalisat: