Oberfladingen
Dezember 1230
Bischof Hermann von Lobdeburg kauft Graf Otto von Henneberg-Botenlauben (Graue Oten zu Botenlauben) die Vogtei über Oberfladungen zusammen mit anderen Gütern ab.
Exzerpt:
Die Vogtei daselbst hat B. Herman von Lobdeburg von Graue Oten zu Botenlauben kavfft, mit andern mer guteren [Anmerkung von späterer Hand: Hiltenbuorgk schlos, Liechtenberg schlos, Marschalck Ampt, Grumbach, Schwartzach, Sachsen, Frankenhaim, Lauttenbach, Salchenberg, Brendk, Cotzelite, Hainfurth, Haußen, Ronne walt, Dietzenrind, Altenuelt, Lichtnaw, Elsse, Rode, Northaim, Osthaim, Sunthaim, Tulb, Machtilshausen, Weltmansdorff, Obersfelt, Sultza, Harff, Ostenburg], im december des 1230 Jars, registra priuileiorum fo. 292.
Kommentar:
Laut der Nachtragshand betrifft dies die Hildenburg (
Hiltenbuorgk schlos), die Lichtenburg (
Liechtenberg schlos), das Marschallamt (
Marschalck Ampt), Grumbach (
Grumbach, Schwarza (
Schwartzach), Sachsen (
Sachsen), Frankenheim (
Frankenhaim), Laudenbach (
Lauttenbach), den Salkenberg (
Salchenberg), Altenbrend (
Brendk), Kotzenliten (
Cotzelite), Heufurt (
Hainfurth), Hausen (
Haußen), die Rhön (
Ronne walt), Dietzenwinden (
Dietzenwinden), Altenfeld (
Altenuelt), Lichtenau (
Lichtnaw), Ober- und Unterelsbach (
Elspe), Rod (
Rode), Nordheim v. d. Rhön (
Northaim), Ostheim v. d. Rhön (
Osthaim), Sondheim v. d. Rhön (
Sunthaim), Thulba (
Tulb), Machtilshausen (
Machtilshausen), Wartmannsroth (
Weltmansdorff), Obersfeld (
Obersfelt), Sulz (
Sultza), Herpf (
Herff), Burg Osterburg (
Ostenburg)
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 228v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 292
Digitalisat: