Landwer
08.09.1493
Nach Eberhard Wolfs (Wolf) Tod gehen die Pfandsumme von 490 Gulden und die Burglehen zu Landeswehre (Landswer) vollständig auf seinen Bruder Konrad Wolf über. Da jener zahlreiche Mannlehen vom Hochstift Würzburg trägt, aber keinen männlichen Erben hat, verheiratet er seine zwei Töchter mit Eucharius von Heßberg (Hespurg) und Philipp Diemar (Diemar). Durch Bitten erlangt er von Bischof Rudolf, dass beide seine Lehen übernehmen dürfen. Dafür tritt Konrad Wolf das Schloss Landeswehre (Landwer) mit seinen Burggütern ab und übergibt es mit allen Verschreibungen und Lehenbriefen sowie 400 Gulden in Gold dem Hochstift. Der Vorgang betrifft außerdem noch folgende Orte: Walldorf (Waltdorff Schlos), Rupperg (Rupperg, Wüstung bei Wasungen), Breuberg (Brewberg), Henneberg (Henberg), Ebertshausen (Eibrechtshausen), Meiningen (Mainingen), der Habsberger Wald (Habsperg Holtz), Herpf (Herpf), Bastheim (Basthaim), Sülzfeld (Sultz) und Untermaßfeld (Nidern Masfelt).
Exzerpt:
Eberhard Wolf ging mit dot ab, und fiele diser pfandschilling 490 R und die burglehen zu Landswer uf den anderen bruder Contzen Wolf allain. Nachdem aber er Contz sunst mer und guete manlehen vom Stifft W. zu lehen truege, aber kain manlehen erben, sunder zwo döchtere het die er Encharien von Hespurg und Philipsen Diemar verheirat
erlangte er durch furbit bei B Rudolfen, das bede seine aiden zu ime in die auswendigen lehen gesetzt wurden, dargegen trate er des schloss Landwer mit seinen Burggueteren und sunst allen zu und eingehorungen lediglich ab, und reumet das dem stifft wider ein sambt allen verschreibungen und lehenbriefen [gestrichen: vnd] uber Landswer sagend, gab ime auch noch ferner 400 R an golde dartzu, actum am abend Maria Geburt, Anno 1493 Recepta. In 2 foedorum Rudolfi fo 95
[Nachtragshand am Rand: Wattdorff Schlos, Landswehr, Kupperg, Bremberg, Honberg, Eibrechtshausen, Meinigen, Habsperg, Holtz, Herpf, Basthaim, Sultz, Nidern Masfelt]
Kommentar:
1449 ist ein Eberhard Wolf belegt, der als Bürge für Karl von Bastheim gegen in Walldorf ansässige Adlige auftritt. Vgl. Mötsch, Regesten Henneberg-Römhild Nr. 1027 S. 492.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 17v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 feudorum Rudolfi f. 95
Digitalisat: