Neuenstat ambt.
1232
Im Amt Bad Neustadt an der Saale liegen die beiden Dörfer Ober Saltz und vnder Saltz. vnder Saltz wird zu einer Stadt, die an Gebäuden, Leuten, Gütern, Handel, Wandel und anderen bürgerlichen Wesen zunimmt, sodass sie den anderen Städten des Hochstifts Würzburg in nichts nachsteht. Wann dies geschieht ist nicht urkundlich bekannt. Jedoch geht Fries davon aus, dass dies zur Regierungszeit Bischof Hermanns von Lobdeburg geschieht. Unter dem Bischof wird sie 1232 das erste mal als Stadt bezeichnet.
Exzerpt:
Es sein etwan zwain dorfere in disem ambt gelegen, vnd das ain Ober, das ander vnder Saltz genant, aber aus dem ainen vnd nemlich vnder=Saltz ist ain stat gemacht worden, die an gebewen, leuten, guteren, handel, wandel, vnd anderem burgerlichen wesen dergestalt zugenomen vnd gewachsen, das si heut zutag vnder anderen des Stiffts W steten, nit die gerngste ist. Wann aber solchs beschehen sei, dauon ist kain gewis vrkund, noch antzaigung vor handen, doch allerlai gelegenhait
nach, acht ich darfur es sei in regierung B. Herman des ersten des namens gebornen heren von Lobdeburg beschehen, bei dem ich auch si erstlich ain stat genent finde anno 1232 Recepta in priuilegiorum fol 300 d
[Nachtragshand: Lare oder Lure dorff, Saltzperg, Stokhaim, Melrichstatt, Oueienuelt, Hoenberg, Kunhart, Eberspach, Greuenhaim, Staine schlos, Calbenberg, Veichelsdorff, Hausen]
Kommentar:
Die Nachtragshand fügt folgendes hinzu: Niederlauer (
Lare oder Lure), Schloss Salzburg (
Saltzperg), Stockheim (
Stokhaim), Mellrichstadt (
Melrichstatt),
Oueienuelt, Höhberg (
Hoenberg), Kunwarth (
Kunhart), Oberebersbach (
Eberspach), Gräfenhahn (
Greuenhaim), Schloss Steinach a. d. S. (
Staine),
Calbenberg, Veilsdorf (
Veichelsdorff) und Hausen (
hausen).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 141r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 300
Digitalisat: