Lauffenholtz
Mittelalter
Einst haben die Herren von Laufenholz (Lauffenholtz) Lehen vom Hochstift Würzburg in folgenden Orten getragen: Ober- bzw. Untermelsendorf (Melsendorff), Thüngbach (Dumbach), Michelau im Steigerwald (Michelaw), Raimersprun, Weingartsgreuth (Weingartreuth), Waltersperg, Buchfeld (Puchsfelt), Decheldorf (Dechelndorff), Feigendorf (Fokendorff), Bergtheim (Bergen), Oberndorf (Oberndorf), Niederndorf (Niderndorf), Heubach (Hewbach), Füttersee (Futtersehe), die heutige Wüstung Sand (Sandt), Elsendorf (Elsendorff), Güntersdorf (Gundersdorff), Volkersdorf (Voltersdorff), Buchfeld (Buchfeld; im Original gestrichen, da zweimal genannt), Rezelsdorf (Richelsdorf; im Original gestrichen), Unter- und Oberalbach (Albach obern und nidern), Hirschbrunn (Hirsprun), Oberköst (Obern Chöst), Birkach (Birckach), Vorra (Var), Weigenheim (Wigen), die heutige Wüstung Babental (Babental), Mühlhausen (Mulhausen), Wiglingsberg (Wüstung bei Decheldorf), Ehereinsmühle (Ehereins muel bei Schallfeld, Gemeinde Lülsfeld), Seeramsmühle (Serhaim; bei Wasserbernhdorf), Lisberg (Liebsperg), Unterneuses (Newses), Seinsheim (Sainshaim; im Original gestrichen), Steppach (Stekbach oder Stetbach), Reichmannsdorf (Reichelmsdorff oder Reichmansdorff), Weiher (Weir), Geiselwind (Geiselwindt), Lonnerstadt (Lönstat), Tragelhöchstädt (Trachs oder Trachelhoffstat) und Neuhausen (Newhausen).
Exzerpt:
Lauffenholtz was die von Lauffenholtz vor alter von Stifft Wirtzburg fur güete lehen gehabt. Recepta Feudorum Alberti fo 98 Gerhardi 14. 1 Brun 27
[Nachtragshand am Rand: Melsendorff, Dumbach, Michelaw, Raimersprun, Weingartreuth, Waltersperg, Puchsfelt, Derhelndorff, Rokendorff, [gestrichen: Trachels Hoffratt], Bergen, Oberndorf, Niderndorf, Hewbach, Futtersehe, Sandt, Elsendorff, Gundersdorff, Woltersdorff, [gestrichen: Buchfelt], [gestrichen: Richelsdorf], Albach obern und nidern, Hirsprun, Obern Chöst, Birckach, Var, Wizen, Babental, Mulhausen, Wiglingsberg, Ehereins muel, [gestrichen: Trais hoffstatt], Serhaim, Liebsperg, Newses, [gestrichen: Sainshaim] , Stekbach oder Statbach, Reichelmsdorff oder Reichmansdorff, Weir, Geiselwind, Lönstat, Horbach, Trachs oder Trachelhoffstat. Newhenstain,
Kommentar:
Den Lehenbesitz hatten die Herren von Laufenholz mindestens seit Anfang des 14. Jahrhunderts inne; vgl. StA Würzburg, Lehenbuch 4, f. 19v. Vgl. auch Hoffmann, Lehenbuch Albrecht, Nr. 389 und 1417.
Viele der Lehensbesitzungen sind auch im 15. Jahrhundert in Händen der Herren von Lauffenholtz nachweisbar; vgl. z.B. http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/db_swu.php, ID 10356 (= StA Würzburg, Liber feudorum 11, f. 22v; zu 1401 September 23), ID 16312 (= StA Würzburg, Liber feudorum 21, f. 42r; zu 1456 Mai 12), ID 20182 (= StA Würzburg, Liber feodorum 29, f. 65v; zu 1496 März 18), ID 20313 (= StA Würzburg, Liber feodorum 29, f. 80r; zu 1496 Mai 10).
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 21v, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber feudorum Alberti f. 98
Liber feudorum Gerhardi f. 14
Liber 1 feudorum Brun f. 27
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, Lehenbuch 4, S. 361 StA Würzburg, Lehenbuch 8, S. 31 StA Würzburg, Lehenbuch 14, S. 34
Digitalisat: