Die Kirche in Roßtal wird durch Kroaten stark beschädigt.
Die neue Kirche in Wirsberg, deren Bau im Jahr 1643 begonnen wurde, wird eingeweiht, nachdem der Gottesdienst 13 Jahre lang in der Friedhofskirche gehalten worden ist. Sie ist aber zu dunkel und zu klein, weshalb sie wieder abgerissen wird.
Ganz Zeuln samt Kirche und Rathaus wird von den Schweden geplündert und systematisch niedergebrannt. Nur die Mauern der Kirche überstehen angeschwärzt den Brand. Die Zeulner Bevölkerung wird innerhalb von 20 Jahren auf die Hälfte dezimiert.
In Zapfendorf wird mit dem Aufbau der Kapelle St. Peter begonnen.
Der Freiherr von Burgmilchling und Wilhermsdorf stellt einen "Donationsbrief über die Kirche und Pfarrei zu Wilhermsdorf und Neidhartswind" aus, in dem er die "Patronats- und Patrochialrechte", das heißt die Pfarrgerechtsame dem Rat der Stadt Nürnberg überträgt. Der Brief wird am 20.5.1650 bestätigt.
Die erste Orgel der Marktkirche in Stammbach wird gestiftet.
Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wird Pretzfeld wieder mehrheitlich römisch-katholisch.
Ein schweres Hochwasser setzt den Zeulnern derartig zu, dass sie ihre überschwemmten Kellergewölbe verlassen müssen, um nicht zu ertrinken. Sie quartieren sich daraufhin in die ausgebrannte Kirche ein, die notdürftig repariert ist.
Aufgrund der Normaljahrbestimmung, welche besagt, dass der Besitzstand der Geistlichen Güter und die religiösen Verhältnisse von 1624 wiederherzustellen sind, werden Kirche und Pfarrei Presseck nach dem Westfälischen Frieden den Protestanten zugesprochen.
Die kleine Lenkersheimer Kirche wird von schwedischen Soldaten verwüstet.