Es ist ein Hofgericht bezeugt.
Der Würzburger Bischof Albrecht verschreibt dem Ritter Dietrich von Bibra Stadt und Gericht Fladungen für 10220 Pfund Heller.
Die Burggrafen von Nürnberg wollen sich mit dem Bischof von Würzburg wegen der Vogtei zu Burgbernheim vertragen.
Elisabeth, Witwe Gottfrieds von Hohenlohe, beurkundet, dass ihr Amtmann Konrad von "Vinsterloch" das Gericht in Laudenbach, das er ihr für 80 Pfund Heller verkauft hatte, nun für die selbe Summe wieder zurückkauft. Das erhaltene Geld nutzt Elisabeth, um ihre Schulden bei den Rothenburger Juden zu bezahlen.
Bei Streitigkeiten zwischen der Stadt Amorbach und dem Kloster wird in einem ersten Schiedsspruch die gemeindliche Verfassung bereits etwas deutlich: Darin kommen ein Schultheiß, Schöffen und Bürger der Stadt Amorbach vor.
Kraft von Hohenlohe verkauft die Gerichtsgewalt in Burg und Stadt Röttingen (ein Lehen des Stifts Fulda) an den Bischof von Würzburg. Da Röttingen zwischenzeitlich im Besitz von Hirsau und Fulda gewesen ist, muss die Abtei Fulda hierzu die Zustimmung geben.
Kraft und Anna von Hohenlohe verkaufen Güter, unter anderem Burg und Stadt Röttingen mit ihren Zugehörungen, für 1700 Pfund Heller an den Würzburger Bischof Otto II. von Wolfskeel. Dazu gehören auch Gerichte, Zölle und Steuern (alle nicht näher spezifizert) sowie zwei Kirchensätze und "Gottesgaben" in St. Peter und St. Blasien. Bis Oktober des selben Jahres folgen zahlreiche Bestätigungen, Erläuterungen und Vidimierungen dieses Geschäftes.
Ludwig von Hohenlohe einigt sich als neuer Landvogt mit der Stadt Rothenburg. So verspricht Ludwig, die Bürger und ihre Güter (insbesondere das neue Spital) zu schirmen, ihre Rechte zu wahren und ihnen gerechte Richter zu geben.
Es erscheint Friedrich von Nankenreuth als burggräflicher Richter in Berneck.
Heinrich "von Bloach" bezeugt, dass nach seiner Erinnerung auf dem Rothenburger Landgericht immer mit "oht" und mit "anleit" gerichtet worden sei, so weit das Bistum Würzburg reicht. Die Pfleger seien sein Herr von Limpurg und nach dessen Tod Kraft von Hohenlohe gewesen.