Der Bürgermeister, der Rat und die Bürger der Stadt Nürnberg verbünden sich unter Zustimmung Kaiser Karls IV. mit den Bürgermeistern, dem Rat und den Bürgern der Stadt Windsheim. Dies geschieht gemäß den Briefen, die der Kaiser, sein Sohn Wenzel und der Markgraf zu Brandenburg und Lausitz ihnen gegeben haben.
Der Prager Erzbischof und päpstliche Legat Johann Ocko von Wlasim schließt im Namen Kaiser Karls IV. einen allgemeinen Landfrieden zwischen den Bischöfen von Bamberg, Würzburg und Eichstätt, den Pfalzgrafen bei Rhein, weiteren Adligen und verschiedenen Städten, darunter Nürnberg, Weißenburg, Rothenburg und Windsheim. Dieser soll bis zwei Monate nach der Rückkehr des Kaisers nach Prag oder Deutschland gelten.
Kaiser Karl IV. errichtet mit zahlreichen Fürsten und Städten, darunter Nürnberg, Weißenburg, Rothenburg und Windsheim, einen Landfrieden auf vier Jahre oder Widerruf.
Ulmann Stromer, Ratsherr in Nürnberg, berichtet in seinem zwischen 1362 und 1401 verfassten "puchel von meim gesleht" über die Zwangsbesteuerung der Städte Ulm, Windsheim, Nürnberg, Rothenburg o. d. Tauber und Weißenburg durch Kaiser Karl IV.
König Wenzel schließt einen Landfrieden mit den Städten Nürnberg, Rothenburg o. d. Tauber, Windsheim, Weißenburg und Schweinfurt sowie den Bischöfen von Speyer, Würzburg, Bamberg und Eichstätt, den Pfalzgrafen bei Rhein, den Herzögen von Bayern, dem Burggrafen von Nürnberg und den Landgrafen von Leuchtenberg.
In der Teilungsurkunde des Erbes von Albrecht dem Schönen erhalten Herzog Swantibor I. von Stettin und seine Frau Anna die Orte Königsberg, Schildeck (bei Bad Kissingen), Bad Kissingen, Nüdlingen (bei Bad Kissingen), Altdorf (bei Nürnberg), Heroldsberg (bei Nürnberg) und Bruck (bei Nürnberg).
Kaiser Karl IV. schlichtet den Streit der Nürnberger mit dem Burggrafen wegen der von ihnen unter der Burg errichteten Mauer.
Der "Schembartlauf", ursprünglich der Fastnachtsumzug der Metzger, geht angeblich auf ein Privileg von 1349 zurück und wird 1377 erstmals urkundlich erwähnt und von Patriziergesellschaften durchgeführt.
Burggraf Friedrich V. von Nürnberg handelt mit der Stadt Nürnberg eine Münzkonvention aus.
Die Kartäuser sind in Nürnberg nachweisbar.