Camberg ain closter - Collation der cambergischen gaistlichen lehen
1488
Fries verweist für ein Verzeichnis über die Kollation der geistlichen Lehen, die dem Stift Comburg (Camberg) gehören, und deren Namen und Orte auf den liber emptionum. Papst Innozenz VIII. hat bei der Transformation des Klosters zum Stift die Kollation dieser Lehen dem Würzburger Bischof zugestellt. Solche Lehen befinden sich in Schwäbisch Hall (Hall), Erlach (Erlach), Tüngental (Tungenthal), Gebsattel (Gebsattel), Künzelsau (Contzelsaw), Geifertshofen (Geyselbrechtshoffen), Haßfelden (Haslitzfelden) und Kurenberg.
Exzerpt:
Wie die gaistliche lehen, so dem stifft Camberg incorporirt und zugehOr sind, mit irem namen haissen und wa die gelegen sein, findest du ain unterschiedliche gute vertzaichnis emptionum fo. 221. Und hat bapst Innocentius in obgedachter translation die collation solcher lehen ainem bischof zu Wirtzburg zugestelt. Registrata 4 libro contractuum fol. 233 Rudolfi. [Nachtragshand: Rudolfi, Hall, Erlach, Tungenthal, Gebsattel, Contzelsaw, Geyselbrechtshoffen, Haslitzfelden, Kurenberg]
[Nachtragshand am Rand: duplicat fol. 202]
Kommentar:
Die Lage und der heutige Name von
Kurenberg bleiben unklar.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 135r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 4 contractuum Rudolfi f. 233
Duplicatus f. 202
Moderne Signatur des Quellenverweises:
StA Würzburg, ldf 74, S. 463 StA Würzburg, ldf 15, S. 487
Digitalisat: