Pfalbürgere
09.05.1389
Der Streit zwischen Bischof Gerhard von Schwarzburg und den Städten Schweinfurt (Schweinfurt), Rothenburg ob der Tauber (Rottenburg) und Bad Windsheim ( Windsheim) wird durch Erzbischof Adolf I. von Nassau und Bischof Lamprecht von Brunn geschlichtet. Die genannten Städte sollen sich von den Pfahlbürgern und den Leuten des Bischofs von Würzburg lossagen und sollen sie nicht annehmen, so wie es im Landfrieden zu Bamberg (Bamberg) festgeschrieben ist.
Exzerpt:
Als sich zwischen Bischof Gerharten von Schwartzenburg vnd den Stetten Schweinfurt, Rottenburg, vnd Windsheim etliche irrung zugetragen sein dieselbigen durch Bischof Adolfen von Maintz vnd Bischoff Lamprechten zu Bamberg vnter anderm vertragen worden. Das die gemelten Stette vnd ir igliche besondere ledig vnd lose sagen sollen alle pfalburger vnd aigen leute Bischof Gerharts zu Wirtzburg vnd seines Stifts vnd der seinen, vnd sollen sich der minermes vnterwinden sie antzu nemen noch zuersprechen, wie dan das in dem Landfride begriffen ist geschen zu Bamberg am Sontag Jubilate anno dni 1389 Recepta 4 Contr. Rodol: fo. 174
Orignale zu Hof su lra R. Contracten
[Nachtragshand: Landgericht gegen Rottenburgk, Zent zu Rottenburgk, Ban, Kuchenmaisters lehen, Landgericht gegen Schweinfurth, Mainstras bey der Muln, Zentgericht, S. Chilians Kirch, Gaistlich gericht, Zoll, Glait, Lehenleuth.]
Kommentar:
Pfahlbürger sind laut dem DRW Bürger, die im Umkreis einer Stadt wohnen aber nur eingeschränkt an den Bürgerrechten teilhaben.
Die Nachtragshand fügt hinzu: Landgericht zu Rothenburg ob der Tauber, Zent zu Rothenburg ob der Tauber, Bann, Lehen des Küchenmeisters, Landgericht zu Schweinfurt, Mainstraße bei der Mühle, Zentgericht, St. Kilians Dom, Geistliches Gericht, Zoll, Geleit, Lehensleute.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 174r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 4 contractuum Rudolfi f. 174
Digitalisat: