Proces
Mittelalter
In Würzburg wird über das Jahr hinweg eine Prozession vollzogen. Für diese gibt es Regeln, in welcher Ordnung gegangen wird und wie die Kerzen getragen werden. Die vier Orden führen die Prozession an.
Folgende Personen dürfen eine bestimmte Anzahl von Kerzen tragen: Bader 4 Kerzen, Schusterknecht 4 Kerzen, Metzgerknecht 4 Kerzen, Bäckerknecht 2 Kerzen, Hutmachermeister 2, Fischermeister 2 Kerzen, Gürtlermeister 2 Kerzen, Schulmeister 2 Kerzen, Büttnermeister 2 Kerzen, Schneidermeister 2 Kerzen, Kürschnermeister 2 Kerzen, Metzgermeister 2 Kerzen, Bäckermeister 2 Kerzen, Fischerknecht 4 Kerzen, Schusterknecht 4 Kerzen, Schundknecht 4 Kerzen, Kerner 2 Kerzen, Bäckermeister 2 Kerzen, Bralermeister 2 Kerzen,Zubermeister 2 Kerzen, Lobermeister 2 Kerzen, Wollwebermeister 2 Kerzen, Tuchscherermeister 2 Kerzen.
Außerdem die jungen Hecker jenseits des Mainviertels 4 Kerzen.
Das Sanderviertel 4 Kerzen, Bleichach 4 Kerzen, die Vordern Kressen 4 Kerzen, die Hefner 4 Kerzen, die Schützen 2 Kerzen, Hauger Viertel 4 Kerzen, Bastheimer Viertel 4 Kerzen, Genheim 4 Kerzen, Goldschmied 2 Kerzen, die Bürger 4 Kerzen, für den Rath 2 Kerzen. Die Schmiede gehen vor den Dom Sankt Kilian.
Insgesamt macht das 98 Kerzen.
Exzerpt:
[304r] Proces so durch das gantz Jar zu wirtzburg gehalten wird, wie man in der ordnung gehen vnd wie die kertzen getragen werden sollen
Vier orden gehen zum ersten nemlich
Die [gestichen: proces] kertz gen die geringsten alwegen vor nemlich
[304v] Bader 4 kerzen
Schurckrknecht 4 kerzen
Metzler knecht 4 kerzen
Beckenknecht 2 kerzen
Hutermeister 2 kerzen
Fischermeister 2 kerzen
Gurtlermeister 2 kerzen
Schuler meister 2 kerzen
Butnermeister 2 kerzen
Schneidermeister 2 kerzen
die kirschnermeister 2 kerzen
Metzlermeister 2 kerzen
Beckenmeister 2 kerzen
Fischerknecht 4 kerzen
Schueknecht 4 kerzen
Schund knecht 4 kerzen
Kerner 2 kerzen
Backermeister 2 kerzen
Bralermeister 2 kerzen
Zuuermeister 2 kerzen
Lobermeister 2 kerzen
Wullenwebermeister 2 kerzen
Tuchscherermeister 2 kerzen
Jtem die Jungen hecker ienseit mains des viertel [unleserlich] Mains 4 kerzen
Sandervirtel 4 kerzen
Bleichach virtel 4 kerzen
Vordern kressen 4 kerzen
die hefner 2 kerzen
die schutzen 2 kerzen
manes s h kerzen sein abgangen
hauger virtel 4 kerzen
Bastheimer virtel 4 kerzen
Genheim 4 kerzen
die goldschmid 2 kerzen
die Burger 4 kerzen
des raths kerzen 2 vor dem S[unleserlich]
Jtem die schmid gen vor Sant Kilian
Sumary 98 kerzen
[Nachtragshand: Recepta debit. Gerhardi 98]
Kommentar:
Eine Datumsangabe fehlt.
Der Lober ist eine Art Schiedsrichter.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 304r/ 304v, Schreiber:
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber debitorum Gerhardi f. 98
Digitalisat: