Oringai
07.05.1545
Senior und Kapitel zu Öhringen (Oringai) einigen sich mit dem Bistum Würzburg, dass die Stiftung des Chorschülers und Bischofs Johann von Egloffstein erhalten wird. Dort wo sie nicht erhalten wird, sollen die 35 Gulden, die für jegliche Nutzung zur Verfügung gestellt wurden, verfallen.
Exzerpt:
Wie sich Seniore vnd Capittel zu Oringai wirtzburger bischumbs verschreiben zwen, chorschuler vnd bischof Johansen von Eglofstein Stiftüng daselbsten, zu halten, wo nit? sollen die 35 fl ieclicher nutzung [Einfügung Nachtragshand (gestrichen): zur Stokelburg vnd Ohnhausen, Volberg, Buch, Zimmern, Eschnaw, Talhaim, Sultzdorff, Herlebach, Jagstrod, Hoenstatt, Scheffach, Stadel, Alchdorff, Stainhekn, Newburg, Neunbron, Khendlweck] v z h vnd Stift verfallen sein acten donerstag nach cantate den 7 may anno 1545 Recepta 2 lib contractuum conradi fo 300
Kommentar:
Es ist nicht sicher, wofür die Abkürzung
v z h steht.
Die Nachtragshand fügt die Orte hinzu, die nicht mehr durch die Stiftung unterstützt werden, streicht sie jedoch wieder: Schloss Stöckenburg (
Stokelburg), Olnhausen (
Ohnhausen), Vellberg (
Volberg), Buch (
Buch),
Zimmern, Eschenau (
Eschenaw), Talheim (
Talhaim), Sulzdorf (
Sultzdorff), Hörlebach (
Herlebach), Jagstrot (
Jagstrod),
Hoenstatt,
Scheffach,
Stadel, Altdof (
Alchdorff),
Stainhekn), Schloss Neuburg (
Newburg), Neubronn (
Neunbron),
Khendelweck.
Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1012, Folio: 163r, Schreiber: Lorenz Fries
Quellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber 2 contractuum Conradi f. 300
Digitalisat: