Grumbach
1230
Bischof Hermann von Lobdeburg kauft das Gut Grumbsch (Grumbach ain gute also genant vor der Röne gelegen) von Graf Otto II. von Henneberg-Botenlauben (Graue Ot von Botenlauben).
Exzerpt:
Grumbach ain gute also genant vor der Röne gelegen, hat Herman der erst von Grave Oren von Botenlauben erkaufft, anno 1230 Reg. Privilegiorum fo. 292
[Nachtragshand: mit Hildenburg, Lichtenberg, Schwartzach, Lautenbach, Bruck, Hausen, Altenfeld, Rod, Sachsen, Fladungen, Cotzlite, Rönwald, Lichtenaw, Tulb , Frankenhaim, Salchenberg, Hainfurth, Ditzenwinden, Elsse, Herpff, Northaim, Osthaim, Sunthaim, Machtelshausen, Welmarsdorf, Obersfelt, Sultza, Osterburgen, Marschalk ampt]
Kommentar:
Vgl. Monumenta Boica Bd. 37, Urkunde Nr. 221.
Die Nachtragshand merkt zusätzlich die Orte Hildenburg (
Hildenburg), Lichtenburg (
Lichtenberg), (
Schwartzach), Sachsen (
Sachsen), Frankenheim (
Frankenhaim), Laudenbach (
Laudenbach), Oberfladungen (
Fladungen), Salkenberg (
Salchenberg), Brüchs (
Bruck), Kotzenliten (
Cotzelite), Heufurt (
Hainfurth), Hausen (
Hausen), Waldstücke in der Rhön, Dietzenwinden (
Ditzenwinden), Altenfeld (
Altenfelt), Lichtenau (
Lichtenaw), Ober- und/oder Unterelsbach (
Elspe), Roth (
Rod), Thulba (
Tulb), Herpf (
Herpf), Nordheim v. d. Rhön (
Northaim), Ostheim v. d. Rhön (
Osthaim), Sondheim v. d. Rhön (
Sunthaim), Machtilshausen (
Machtelshausen), Willmars (
Welmarsdorff), Obereßfeld (
Oberesfelt), Solz (
Sultza), Osterburg (Osterburg) und das Marschallamt an.Fundort in der Hohen Registratur:
Standbuch 1011, Folio: 304v, Schreiber: Lorenz FriesQuellenverweis in der Hohen Registratur: Die angegebenen Quellen und Signaturen beziehen sich auf die archivalische Systematisierung des 16. Jahrhunderts. Diese entsprechen nicht den modernen Signaturen.
Liber privilegiorum f. 292Digitalisat: