Der Bamberger Fürstbischof Lothar Franz (von Schönborn) stiftet aus Privatmitteln ein Kapuzinerkloster zur Betreuung der Wallfahrt.
Die Prozession von Wiesentheid nach Dettelbach wird schon in diesem Jahr erwähnt und kann daher auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie wird zwar 1804 verboten, findet später allerdings wieder jährlich statt.
Durch eine Stiftung des Grafen Rudolf Franz Erwein von Schönborn entsteht in Wiesentheid ein Neubau der katholischen Pfarrkirche nach den Plänen des bekannten Baumeisters Balthasar Neumann. Die Weihe findet am 2.11.1732 statt. Über das Datum für die Abhaltung des Kirchweihfestes kommt es immer wieder zum Streit, so dass dieses mehrmals wieder geändert wird.
Die Frankenwallfahrt, an der über 4000 Menschen teilnehmen, zieht erstmals nach Gößweinstein.
Es beginnen regelmäßige Wallfahrten aus Buttenheim.