Es wird von drei Märkten in Dietenhofen berichtet: Dem Frühjahrsmarkt am 17. März, dem Herbstmarkt am 9. September und dem Kirchweihmarkt am zweiten Montag nach Pfingsten.
In Dietenhofen tritt die Pest auf.
Dietenhofen wird erstmals als Markt bezeichnet.
Sämtlicher Allodialbesitz der Herren von Leonrod um Dietenhofen-Leonrod wird für 60.000 Gulden, 200 Dukaten und ein gesatteltes Pferd an Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach verkauft.
Das Amt Dietenhofen kommt an das Fürstentum Bayreuth.
In Dietenhofen ist eine jüdische Gemeinde nachweisbar.
Dietenhofen gehört dem Kammeramt Neuhof an.
Dietenhofen wird dem Landgericht Markt Erlbach zugewiesen.